Rückblick
Erntefest in der Kulturscheune
Ein toller Herbstauftakt in der Kulturscheune Langburkersdorf
Der Herbst zeigte sich mit all seinen Seiten am 04. Oktober 2025. Innerhalb der
Kulturscheune war es mit bunten Blättern, Blumen, Kastanien, Bucheckern und sonstigen
Erntegaben wundervoll herbstlich geschmückt, warm und gemütlich. Draußen war es jedoch
stürmisch und regnerisch. Trotz des unschönen Wetters fanden sehr viele Besucher aus nah
und fern den Weg in die Kulturscheune und nahmen am Erntefest teil. Traditionell begann es
mit einem ökumenischen Gottesdienst. Im Nachgang begeisterten die Sebnitzer
Blasmusikanten mit einem tollen Unterhaltungskonzert, es wurde mitgesungen und
geschunkelt. Die kulinarischen Genüsse kamen dabei nicht zu kurz, ob Kaffee und Kuchen,
Langos oder ungarische Bratwurst, Fischsemmeln und leckere Getränke – für jeden war
etwas dabei.
Bei einem Bummel über den wunderschönen Herbstmarkt konnte man so allerhand hübsche
Dinge bestaunen und natürlich auch erwerben: Schafwolle, Socken, Seifen, selbst Genähtes
und Gebasteltes, Honig, Äpfel, Marmeladen, Likörchen, Taschen, Karten, Herbstdekoration.
Es war ein toller Anblick.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, Vereinsmitgliedern und fleißigen Helfern, die zum
Gelingen dieses wunderbaren Erntefestes beigetragen haben.25 Jahre und kein bisschen leise…
… unter diesem Titel feierten wir am Abend des 04. Oktober 2025. Unser Verein wurde am
05.07.2000 gegründet und es war uns allen eine Freude, unser 25-jähriges Vereinsjubiläum
zu begehen. So trafen sich die Vereinsmitglieder, Sponsoren, Unterstützer, Wegbegleiter
und Freunde des Vereins zu einem gemütlichen Vereinstreffen. Der Vereinsvorsitzende Rico
Schneider hielt in seiner Ansprache einen kurzen Rückblick über die 25 Jahre engagierter
ehrenamtlicher Arbeit und erinnerte an so manchen Höhepunkt und an das, was wir alle
miteinander für das Schlossgelände und Langburkersdorf erreicht haben. Gleichzeitig dankte
er allen, die sich im Verein engagieren, die uns unterstützen und immer wieder tolle Ideen für
Veranstaltungen und weitere Maßnahmen zum Erhalt der Hofmühle und der Kulturscheune
haben. Gemeinsam wollen wir uns für die weitere Entwicklung des Schlossgeländes
einsetzen, denn es gibt mit den leerstehenden, sanierungsbedürften Gebäuden und dem
Schlosshof noch ausreichend zu tun. Dass das Schlossgelände sehr viel Potenzial für eine
intensivere Nutzung und touristische Aufwertung bietet, das haben die Machbarkeitsstudie
zum Schlossgelände sowie die Entscheidung des Stadtrates, ein neues Museum für die
Stadt Neustadt in Sachsen im Schlossgelände zu etablieren und dieses zur 700-Jahrfeier
unserer Stadt im Jahr 2033 zu eröffnen, gezeigt. Die Vereinsmitglieder sprachen die Bitte an
Bürgermeister Alexander Sachse aus, sich für eine Entwicklung im Schlossgelände stark zu
machen.
Es war ein toller Abend voller guter Gespräche, mit ausgelassener Stimmung und dem
Gefühl, dass wir gemeinsam stark sind und noch viel bewegen können und möchten. Die
nächsten Veranstaltungen sind in Vorbereitung und Planung und wir freuen uns immer sehr,
wenn wir mit unserem Tun das Schlossgelände auch weit über die Grenzen des Dorfes
bekannt machen können.
Wir danken an dieser Stelle der Regionalstiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen
Sparkasse Dresden für die gewährte Unterstützung des Vereins anlässlich seines 25-
jährigen Bestehens.Der Vorstand des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.
Lebendige Partnerschaft mit Meckenbeuren
Das letzte Augustwochenende stand ganz im Zeichen der Städtepartnerschaft. Eine
Delegation von 14 Personen, darunter Hobbykünstler, Vertreter der Stadtverwaltung sowie
des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. reisten auf Einladung von
Bürgermeister Georg Schellinger und dem Vorstand vom Kulturkreis in die Partnergemeinde
Meckenbeuren an den Bodensee. Dort fand das traditionelle Bahnhofsfest mit vielen
Höhepunkten statt. Darin integriert war die internationale Hobbykünstlerausstellung im
Kulturschuppen am Gleis 1 der drei Partner Meckenbeuren, Neustadt in Sachsen und
Kehlen (Luxemburg). 5 Hobbykünstler aus Neustadt präsentierten ihre Arbeiten und weckten
das Interesse der zahlreichen Besucher.Die Gastgeber hatten ein umfangreiches Rahmenprogramm für dieses
Partnerschaftswochenende organisiert. Nach einem herzlichen Empfang am Freitag im
Kulturschuppen erwartete uns am Samstag eine gemeinsamen Ortsrundfahrt mit Vertretern
des Gemeinderates aus Meckenbeuren. Bürgermeister Georg Schellinger erläuterte dabei
ausführlich die Entwicklung der Gemeinde, was für alle sehr interessant war. Sogar die
Baustelle eines neuen Kindergartens, der gerade in Hegeberg errichtet wird, konnten wir
besichtigen. Danach ging es zu einer Kellerführung in die Brauerei Leibinger nach
Ravensburg. Der Partnerschaftsabend im Sportgebäude in Kehlen stand ganz unter dem
Zeichen der gemeinsamen Verbindungen zwischen den Gemeinden und es wurden tolle
Gespräche geführt und die nächsten Treffen besprochen.Die Hobbykünstlerausstellung selbst wurde mit einer Vernissage am Samstagnachmittag
eröffnet und konnte am Sonntag zahlreiche Besucher anlocken. Ob Malerei, Holzarbeiten,
Fotografie, Genähtes oder Schmuck – für jeden war etwas dabei. Gemeinsam klang der
Abend gemütlich aus. Am Montag reisten wir wieder zurück nach Hause mit wunderbaren
Eindrücken. Unser besonderer Dank geht Bürgermeister Georg Schellinger, Hauptamtsleiter
Jens Hulbert und die Gemeinderäte in der Partnergemeinde Meckenbeuren, an den
Vorstand des Kulturkreis Meckenbeuren e.V., hier besonders an Harald und Silvia Assfalg,
und alle fleißigen Organisatoren vor Ort, die für dieses tolle Wochenende gesorgt haben.
Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Hobbykünstlern aus Neustadt in Sachsen, die
mitgereist sind, ihre Objekte liebevoll präsentierten, neue Kontakte geknüpft haben und somit
zur Lebendigkeit unserer Städtepartnerschaft beigetragen haben. Dem Organisatorenteam
Petra Rodig und Heike Tomelzik, die mit viel Engagement und Ideenreichtum seit Jahren die
Hobbykünstlerausstellung von Neustädter Seite aus im Ehrenamt betreuen, sagen wir ganz
herzlich Dankeschön.
Wir freuen uns auf das Jahr 2026, wenn wir am Wochenende 26. – 28.06.2026 unsere
Freunde aus Meckenbeuren und Kehlen (Luxemburg) wieder in Neustadt in Sachsen
begrüßen und die Hobbykünstlerausstellung in der Kulturscheune Langburkersdorf im
Rahmen des Wald- und Jagdtages ausrichten.Ferienspaß in der Hofmühle Langburkersdorf
Wie bereits in den vergangenen Jahren beteiligten sich der Förder- und Heimatverein Schloss
Langburkersdorf e. V. und das Stadtmuseum Neustadt in Sachsen am Ferienpass. So luden sie alle
Kinder in die Hofmühle nach Langburkersdorf ein. Fast 70 Kinder und Erwachsene nutzten die
Gelegenheit, sich die Ausstellungen der Hofmühle anzuschauen und selbst mal auszuprobieren, wie
die Menschen früher arbeiteten.Dazu gehörte eine Kuh zu melken, Getreide zu mahlen, Wäsche in einer Waschwanne und mit
Waschbrett zu waschen, Wäsche zu mangeln, Wolle zu kartieren und zu spinnen, Wolle aufzuwickeln
und zu erfahren, wie früher Unterricht erteilt wurde und das Ausprobieren vom Schreiben auf
Schiefertafeln und mit Tinte und Feder. Kleine Knobelspiele sowie zwei alte Schreibmaschinen, die
auch ausgetestet werden durften, sorgten bei Klein und Groß für weitere vergnügliche Momente.
Ein besonderer Dank geht an Karen Schönmuth, Karin Berge und Ursel Mates für ihre Hilfe beim
Spinnen und Kartieren von Wolle und an Steffen und Silvia Kühn für die Öffnung der Hofmühle und
die Bereitstellung und Hilfe bei den Angeboten für die Kinder.Ulrike Hentzschel
Wald- und Jagdtag
Stufen in die Vergangenheit
Im Jahr 2010 wurden bei der Rekonstruktion des Schlosses in Langburkersdorf unter den
Sandsteinplatten im Erdgeschoss Reste einer alten Wendeltreppe in den Keller entdeckt.
Diese wurde beim Wiederaufbau des Schlosses nach dem Brand 1584 nicht mehr benötigt.
Sie wurde teilweise abgebrochen, somit versteckt und dadurch erhalten. Aufgrund der
begrenzten finanziellen Mittel bei der Rekonstruktion des Schlosses 2010 konnte sie nicht
dauerhaft sichtbar präsentiert werden, sondern wurde provisorisch mit einer runden
Holzplatte abgedeckt.Der Wunsch, dieses historische seit 400 Jahren versteckte Kleinod dauerhaft sichtbar zu
machen, wurde in den letzten 13 Jahren immer wieder von Besuchern des Schlosses aus
nah und fern geäußert. Ob zu Führungen, beim Tag des offenen Denkmals, bei kulturellen
Veranstaltungen im Festsaal, bei Trauungen im Schloss u.v.m. es kam immer die Frage auf,
was sich unter der runden dunklen Platte befindet und ob man nicht mal einen Blick nach
unten werfen könnte.
Mit Unterstützung der Regionalstiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse konnte
nunmehr das Vorhaben „Stufen in die Vergangenheit“ umgesetzt werden.Nach Abstimmungen mit der Stadtverwaltung als Eigentümer des Schlosses wurde in
Eigenleistung des Vereins die Trockenbauverkleidung im Keller geöffnet, die Reinigung der
Wandbereiche und Treppenstufen durchgeführt als Vorleistung für die bauausführenden
Firmen. Die Unterkonstruktion für die Glasplatte aus Stahl wurde durch die Stahl- und
Anlagenbau GmbH gefertigt und eingebaut. Die begehbare Glasplatte stellte die Glas Ahne
GmbH her und baute diese ein. Im Nachgang erfolgte durch die Wünsche Elektroanlagen
GmbH der Einbau einer Beleuchtung und der Verein baute eine neue Feuerschutztür ein,
nahm die Verputz- und sonstigen Anpassungsarbeiten vor.Der Zugang, der sich links vom Foyer befindet, ist nun mit einer begehbaren und
rutschfesten Glasplatte versehen wurden. Mittels indirekte Beleuchtung des Bereiches wird
die bisher versteckte, steinerne Wendeltreppe noch besser sichtbar und erlebbar und so
eine Blick in die Vergangenheit des Schlosses ermöglicht.
Damit ist es gelungen, einen bedeutenden Beitrag zur Aufwertung des historischen
Langburkersdorfer Schlosses und somit auch zur weiteren Erhöhung der Attraktivität dieses
einmaligen historischen Denkmals zu leisten.Die offizielle Einweihung fand am 29.06.2025 im Rahmen des im Schlossgeländes
Langburkersdorf stattfindenden „Wald- und Jagdtages“ stattfinden. Frau Vladika vvon der
Sparkasse war erneut zugegen und weihte gemeinsam mit Vertretern des Vereins das
Projekt ein. Die zahlreichen Gäste an diesem Tag konnten somit erstmals die „Stufen in die
Vergangenheit“ bewundern.Wir bedanken uns noch einmal ausdrücklich bei allen, die zur Umsetzung dieses Projektes
beigetragen haben.Rico Schneider
Vorsitzender des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.Muttertagskonzert Kulturscheune
Rückblick auf ein tolles Muttertagskonzert in der Kulturscheune Langburkersdorf am
11.05.2025
Ja, das war wieder ein Erlebnis. Auf die Langburkersdorfer und ihre Gäste ist eben Verlass.
Über 200 Omis, Opis, Muttis und Vatis waren der Einladung des Förder- und Heimatvereins
Schloss Langburkersdorf e.V. gefolgt. So waren alle Tische in der wie üblich liebevoll
ausgestalteten Scheune belegt. Und wie es sich für unsere Mütter gehört, strahlte auch die
Sonne und erwärmte alle.Für alles war gesorgt. Es gab reichlich Kuchen in verschiedener Auswahl, natürlich auch die
obligatorischen Bartwürste vom Grill und wer Durst bekam, konnte zwischen alkoholfreien
Getränken, Bier, Bowle und den leckeren Schnäpsen des Vereins wählen. Alles wurde
serviert von den Schülerinnen und Schülern der 11. Klassen des Goethe-Gymnasiums
Sebnitz, denen dafür und für’s Kuchenbacken ein besonderer Dank gebührt.
Aber die vielen Besucher kamen ja nicht nur wegen der Speisen und Getränke. Was wäre
ein Muttertagskonzert ohne die tschechische Kapelle Doubravanka unter Kapellmeister Petr
Cerný. Sie spielten, was die Instrumente hergaben – ja einige Besucher wurden sogar zu
einem Tänzchen aufgefordert. So vergingen die drei Stunden an den Nachmittag wie im
Fluge.
Der Dank für diesen gelungenen Nachmittag gilt allen Helfern des Förder- und
Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. , die diese Veranstaltung vorbereitet haben, an
dem Nachmittag in der Kulturscheune ihren Dienst hatten und im Nachgang auch wieder
alles mit aufräumten.
Bis zum nächsten Muttertag!Kurt Erbert
Mitglied des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.Frühjahrsputz
Das Schlossgelände wurde schick gemacht…
Nachdem der Winter vorbei war, hatten wir für den 12.04.2025 zum Frühjahrsputz
aufgerufen. Ca. 30 Vereinsmitglieder und weitere freiwillige Helfer trafen sich ab 9.00
Uhr im Schlossgelände und der Hofmühle zum Arbeitseinsatz. Die Hofmühle wurde
aus dem Winterschlaf geweckt und geputzt, um für den ersten Tag der offenen Tür
am 01.05.2025 vorbereitet zu sein.Im Schlossgelände wurde die Glocke neu bepflanzt, der Rosenrand an der
Kulturscheune gepflegt, die Sitzecke vor der Schlossmauer vom Winterdreck und
Unkraut befreit, die Schlossterrasse gesäubert, Äste und Zapfen im Schlosspark
aufgelesen, der Brunnen gesäubert, die Kulturscheune gekehrt, die Vereinsräume
und die Küche im Schloss geputzt, das Lager aufgeräumt und vieles mehr. Einige
Vereinsmitglieder waren im Keller des Schlosses aktiv, um die Verputzarbeiten
vorzunehmen, die aufgrund der neuen Glasplatte im Projekt „Stufen in die
Vergangenheit“ erforderlich waren.
Wie gewohnt, trafen wir uns im Anschluss an die getane Arbeit in gemütlicher Runde
zum gemeinsamen Mittagessen. Ein ganz großes DANKESCHÖN an alle Helfer, die
mit dabei waren. Nun kann die Veranstaltungssaison 2025 beginnen.Rico Schneider
VereinsvorsitzenderMitgliederversammlung 2025
Am 14.02.2025 waren die Mitglieder des Förder- und Heimatvereins Schloss
Langburkersdorf e.V. in das Gasthaus „Gute Quelle“ zur Mitgliederversammlung eingeladen.
43 Mitglieder waren anwesend und vernahmen den Bericht des Vereinsvorsitzenden in Wort
und Bild über die Ereignisse des Jahres 2024, den Bericht der Kassenverwalterin Dagmar
Steinert sowie den Revisionsbericht von Ines Kahler über die durchgeführte Kassenprüfung.
Einstimmig wurde der Vorstand für das Jahr 2024 entlastet.Anschließend fand die regelmäßige Vorstandswahl statt. Barbara Schubert stellte sich nicht
mehr zu Wahl, versprach aber, weiterhin aktiv für den Verein tätig zu sein. Rico Schneider
dankte ihr für ihr jahreslanges Engagement im Vorstand, insbesondere dafür, dass sie im
Jahr 2017 die Kassengeschäfte kurzfristig übernahm und souverän bis zum Anfang 2023
führte.Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes. Es wurden einstimmig weiterhin Rico
Schneider als Vorsitzender, Falk Köhler als stellvertretender Vorsitzender sowie Dagmar
Steinert als Kassenverwalterin bestätigt. Als Beisitzer fungieren Petra Rodig, Silvia Kühn,
Karola Bannert, Anja Schneider, Bruno Köhler und Thomas Schott.
Der Vorstand wird den Verein in seinem 25. Jahr stabil führen. Zahlreiche Veranstaltungen
werden in diesem Jahr wieder stattfinden und damit die Vereinsarbeit weit über die Grenzen
unserer Stadt hinaus bekanntmachen. Die Vereinsmitglieder wollen wieder eine gemeinsame
Ausfahrt unternehmen und im Oktober ihr 25-jähriges Bestehen feiern. Ungebrochen ist das
Interesse und Engagement der Vereinsmitglieder für die Bewirtschaftung der Hofmühle, der
Kulturscheune und des Schlossgeländes. Alle sehen ein großes Entwicklungspotential in
unserem wunderschönen Schlossgelände und die Möglichkeit der touristischen Aufwertung
des Standortes für die Stadt Neustadt. Wir wünschen uns kluge und mutige Entscheidungen
des Neustädter Stadtrates für die weitere Entwicklung des Schlossgeländes und die dafür
notwendige Bereitstellung finanzieller Mittel.Zum Schluss bedankte sich der Verein von ganzem Herzen beim Ehepaar Gantze für die
jahrelange Gastfreundschaft in unserem „Stammlokal“ Gute Quelle in Langburkersdorf.Klassik im Schloss
Traditionell beginnt das Veranstaltungsjahr des Förder- und Heimatvereins Schloss
Langburkersdorf e.V. mit der Musik-Reihe „Klassik im Schloss“, welche in Kooperation mit
der Elblandphilharmonie Sachsen durchgeführt wird. Der Festsaal war wieder ausverkauft
und es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Im Nachgang erreichten den Verein von einer
Besucherin folgende Zeilen:Auf dem Programm stand am 1.2.25 das Duo „cello KONTRAbass“ von der
Elblandphilharmonie Sachsen. Norbert Schröder (Violoncello) und Andreas Dude (Kontrabass)
spielten unter dem Motto „…in die Oper“ ein unterhaltsames Potpourri aus Werken von u.a.
Mozart, Rossini, Händel, Strauß und Wagner. Ouvertüren, Trinklieder u.a. Instrumentalstücke
bereicherten unseren „Ohrenschmaus“ mit klangvollen Variationen und musikalischen
Tempowechseln. Deshalb bewahrheitet sich aktuell Tolstoi, der einmal sagte: „Musik ist die
Kurzschrift des Gefühls“. Für uns heißt das Dankbarkeit und Freude, dieses kulturelle Ereignis
erleben zu dürfen, sowie das Interesse und die Hoffnung der Anwesenden, dass der
Schlossverein weiter so wertvolle Höhepunkte für uns schaffen kann.Im zweiten Teil führten uns lustigerweise die Protagonisten vor, was passiert, wenn man
beim Konzert die Instrumente tauscht. Gekonnt spielten beide auf dem jeweils „fremden“ und
entlockten ihm Töne in allegro und vivace (heiter und lebhaft). Kleine spaßige Bemerkungen
der Künstler zauberten uns immer wieder ein freudiges Lächeln aufs Gesicht.
Höhepunkt des Abends war zweifellos das Duetto für Violoncello und Kontrabass von Rossini,
der eigentlich mehr als Opernkomponist bekannt ist, aber auch brillante Instrumentalwerke
schuf.„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen“ (Aristoteles). Diese Freude übertrug sich
auf das Publikum, es zollte beiden Künstlern großen Applaus.
Ein herzlicher Dank gilt auch dem Vorstandsmitglied Frau Anja Schneider für ihre kreativen
einführenden Worte und die organisatorische Vorausschau auf weitere Veranstaltungen,
sowie den fleißigen und „unsichtbaren“ Helfern, die für unser Wohl sorgten.U. Werner
Spendenübergabe
- November Kultur im Schloss Langburkersdorf
In diesem Jahr war unsere traditionelle Veranstaltung „Kultur im Schloss“ besonders.
Wir durften bei unserer Veranstaltung Frau Vladika von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden begrüßen. Das war uns eine besondere Freude, da die Regionalstiftung Kunst & Kultur das Projekt „Stufen in die Vergangenheit“ des Schlossvereins für eine Spende ausgewählt hatte.
Die Veranstaltung im historischen Deckenplatten Raum des Langburkersdorfer Schlosses war der würdige Rahmen für die Übergabe des Spendenbescheides.
Mit der Spende von 4.000 Euro wird es uns möglich, die im Rahmen der Schlosssanierung vorgefundene Treppe vom Erdgeschoss in den Keller sichtbar zu machen.
Der Zugang, der sich links vom Foyer befindet und derzeit mit einer dunklen Holzplatte bedenkt ist, soll mit einer begehbaren Glasplatte versehen werden. Eine zusätzliche Beleuchtung des Bereiches wird die bisher versteckte, steinerne Wendeltreppe sichtbar machen und so einen Blick in die Vergangenheit des Schlosses ermöglichen. Die Realisierung der Maßnahme ist für das I. Quartal 2025 angedacht.
Die Spende ist für uns auch eine Anerkennung des Engagements der Mitglieder des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. Auch dafür bedanken wir uns.
Foto – Übergabe der Spende
Falk Köhler, stellvertretender Vereinsvorsitzender, Adrienne Vladika von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Rico Schneider Vereinsvorsitzender
Schlager im Schloss
war das diesjährige Motto unserer Herbstveranstaltung im wieder ausverkauften Festsaal
des Schlosses Langburkersdorf. Die beiden Damen des Solina-Cello-Ensembles aus Bayern
bereiteten uns mit ihrer fröhlichen Art einen schwungvollen Schlagerabend mit bekannten
Melodien, die im zweiten Teil des Abends auch zum Mitsingen animierten. Es war
beeindruckend, was man aus einem Cello für Melodien zaubern kann. Das Zusammenspiel
der zwei Celli war ein Genuss.
Der nunmehr schon traditionelle Begrüßungssekt sorgt dafür, dass wir uns mit unseren
Gästen vor der Veranstaltung und später auch in der Pause in kleinen Gesprächsrunden im
Foyer austauschen können, was letztendlich unserer Vereinsarbeit dienlich ist.
Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese
Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den
Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.Herbstputz 2024
Wunderbar strahlte die goldene Herbstsonne an diesem Samstagvormittag und zauberte
eine tolle Farbenpracht in den Schlosspark Langburkersdorf. So machte gemeinsames
Arbeiten besonders viel Spaß. Ca. 30 Helfer waren dem Aufruf zum Herbstputz am
26.10.2024 gefolgt und waren sehr fleißig vor Ort, um die zahlreichen Arbeiten zu erledigen,
die vor dem Wintereinbruch erforderlich sind. Dazu gehören die Pflege der Glocke, der
Rosenrabatten und der Sitzgruppe, die Entfernung des wild gewachsenen Weins und Efeus
an der Kulturscheune, die Reinigung der Regeneinläufe, die Kontrolle des Flachdaches der
WC-Anlage, Ordnung in den Vereinsräumen zu schaffen und einen Teil des vielen Laubs im
Schlosspark zu beräumen. Gleichzeitig wurde auch in der Hofmühle gearbeitet,
Ausstellungsgegenstände gesichtet und sortiert, aufgeräumt und die Anlagen winterfest
gemacht. Denn das Veranstaltungsjahr 2024 ist nun beendet und die Hofmühle geht in ihren
„Winterschlaf“.
Nach getaner Arbeit gab es ein gemeinsames Mittagessen und einen regen
Gedankenaustausch über neue Ideen für die Vereinsarbeit im Jahr 2025.Wir bedanken uns bei allen, die so fleißig mitgeholfen haben und dem städtischen Bauhof für
die Bereitstellung der Arbeitsgeräte.Rico Schneider
Vereinsvorsitzender des Förder- und Heimatvereins Schloss LangburkersdorfGelungene Sauerkrautaktion in der Hofmühle
In den letzten Wochen klingelte bei Silvia und Steffen Kühn das Telefon ständig und
Sauerkrautfreunde der Umgebung gaben ihre diesjährige Bestellung ab. Frisch vom Feld bei
der Gärtnerei Fröhlich in Löbau wurde die benötigte Menge Weißkraut abgeholt und am
Samstag war es dann soweit. Das zum größten Teil über Jahre eingespielte Helferteam
unseres Vereines begann mit der Arbeit: Vorbereitung der Kohlköpfe für die Hobelmaschine,
würzen und mischen in großen Wannen (meist unter Berücksichtigung von Sonderwünschen
wie mit und ohne Kümmel, Möhren usw.) Nachdem das Leergewicht der abgegebenen
Gärtöpfe festgestellt und eingetragen war, wurde die Krautmischung eingestampft und nach
erneutem Wiegen zur Abholung bereitgestellt.Die Wartezeit nutzten viele Leute für einen
Rundgang in unseren Ausstellungsräumen, wo es immer wieder mal etwas Neues zu sehen
gibt, oder probierten unsere Kürbissuppe, die Bratwurst mit Sauerkraut oder Kaffee und
Kuchen bei netten Gesprächen. Am Ende des Tages konnten wir abrechnen:
96 gefüllte Gärtöpfe, 100 kg Krautsalat zum Sofortverzehr, unser Imbissangebot und z.T.
großzügige Spenden für unsere Hofmühle und den Verein brachten ein gutes Ergebnis, mit
dem wir die geplanten Erhaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen insbesondere im Bereich
der Hofmühle unterstützen können.Erntefest 2024
Auch das diesjährige Erntefest war ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Dorfleben von
Langburkersdorf. Am 28.September lud der Förder- und Heimatverein Schloss
Langburkersdorf e.V. ab 14.00 Uhr in die von vielen Helfern herbstlich geschmückte
Kulturscheune ein.
Mit dem traditionellen ökumenische Gottesdienst wurde das Fest eröffnet. Bei Kaffee und
leckerem im Dorf selbst gebackenen Kuchen lauschten die Besucher anschließend den
Klängen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Pretzschendorf.
Wer es herzhafter mochte, konnte sich frisch zubereitete Fischsemmeln oder ungarische
Spezialitäten schmecken lassen. Viele Händler und Gewerbetreibenden präsentierten auch
dieses Jahr ihre handwerklichen Produkte und boten diese zum Verkauf an. Aber an die
Kinder war gedacht. Da leider aufgrund des möglichen Regens die große Hüpfburg nicht
aufgebaut wurde, konnten sie jedoch beim Ponyreiten im Schloßgelände und beim
Kinderschminken mitmachen. Die Zeit verging wieder wie im Flug und allen Gästen des
Erntefestes wird dieses noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben.16. Wald- und Jagdtag
Schöner konnte der 16. Wald- und Jagdtag am 16.06.2024 im Schlossgelände
Langburkersdorf nicht beginnen: viele Gäste trafen sich bei morgendlichem Sonnenschein
und angenehmen Temperaturen im Schlosspark zu einem gemütlichen Frühstück. Die
zahlreichen Plätze an den langen Tafeln waren voll besetzt und Familien mit Kindern
nahmen auf ihren Picknickdecken Platz. Es war eine tolle Stimmung – und alle waren sich
einig, dass die Frühstückstafel zur Tradition werden soll.
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde dann der Festtag eröffnet durch den Leiter des Forstbezirkes
Neustadt, Herrn Klabes, durch Bürgermeister Peter Mühle, durch Rico Schneider vom
Förder- und Heimatverein Schloss Langburkersdorf und Stefan Große vom Jagdverband
Sächsische Schweiz e.V.
Nur in Gemeinsamkeit dieser Organisatoren und unter Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer
kann dieser Festtag im Schlossgelände stattfinden. Und es wurde ein wunderbarer Tag mit
einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Für alle war etwas dabei, ob
Jagdhornklänge, Gesang des Hohwaldchores, Darbietungen der evangelischen Grundschule
Hohwald, Präsentationen der Falkner und dies alles in bewährter Moderation durch Gerald
Kaiser.
Vieles konnte man erleben im Schlossgelände, ob moderne Technik oder historische
Traktoren, Infos rund um die Waldbewirtschaftung, die Kinder konnten basteln, auf der
Hüpfburg toben, sich schminken lassen, auf dem Pferd reiten, Interessantes zur Geologie
des Hohwaldes und zur Imkerei erfahren, sich bei der Pilzberatung umschauen,
Bogenschießen, eine Schlossbesichtigung mit Besteigung des Turmes machen, nette Dinge
kaufen und vieles mehr.Natürlich kamen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz, ob beim
selbst gebackenen Kuchen, beim Wildschweinbraten, der Fischsemmeln, einem Burger oder
leckeren Eis. Die Getränkeversorgung übernahm der SSV 1862 Langburkersdorf e.V.
In der Kulturscheune zeigten über 30 Hobbykünstler wunderbare Dinge und man konnte nur
staunen, welch tolle Hobbys und Ideen präsentiert wurden. Die Modellbauer waren mit dabei,
Malerei, Handarbeiten, Getöpfertes, Holzarbeiten, Schmuck und vieles mehr.Und auch in der nahe gelegenen Hofmühle interessierten sich viele Besucher für das Leben
in Haus, Hof und Feld vergangener Zeit.Insgesamt war es ein toller Tag mit vielen Gästen aus nah und fern, wunderbaren
Erlebnissen, netten Gesprächen, einer super Atmosphäre und Gemütlichkeit im
Schlossgelände Langburkersdorf.Ein großes Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Nur gemeinsam können wir so etwas Schönes schaffen.Muttertagskonzert in der Kulturscheune
Muttertag in der Kulturscheune Langburkersdorf
Das Muttertagskonzert am 12.05.2024 in der Kulturscheune war ein voller Erfolg.
Tolle Stimmung, sehr viele und zufriedene Gäste. Im Nachgang erreichten den Verein
die folgenden Zeilen einer Besucherin:
Bei herrlichem Sonnenschein nahmen viele Gäste die Einladung des Förder- und
Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. an. Eine festlich geschmückte
Kulturscheune wartete auf zahlreiche Besucher, die nicht lange auf sich
Warten ließen, so dass bereits vor Beginn der Veranstaltung alle Plätze
besetzt waren.
In den folgenden Stunden erlebten die Besucher einen sehr schönen
kurzweiligen Nachmittag bei deftiger Musik von den Blasmusikanten aus Teplice
mit vielen bekannten Melodien, auch zum Mitsingen, bei leckeren von den Schülern
der 11. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz selbst gebackenen Kuchen und
Torten, Kaffee und andere dem Anlass und der Stimmung entsprechenden
Getränken. Für eine nette und freundliche Bedienung sorgten ebenfalls die Schüler.
Viel zu schnell verging der Nachmittag in geselliger Runde.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Vereinsmitglieder, allen fleißigen
Helfern und Organisatoren, den Blasmusikanten, den Schülern des Gymnasiums,
einfach allen, die am Gelingen dieser Veranstaltung beteiligt waren.
Ich glaube, die Besucher wären sehr dankbar, wenn diese Veranstaltung zum
Muttertag traditionell nächstes Jahr wieder stattfinden würde.Frühjahrsputz 2024
Ein sonniger Samstag war es, der 13.04.2024. Und so machte es den ca. 30
Vereinsmitgliedern und Helfern bei dem tollen Wetter besonders Spaß, die
Saisonvorbereitungen für das Jahr 2024 zu treffen. In der Hofmühle wurde fleißig
geräumt und geputzt. Die Ausstellungsräume wurden vom Staub des Winters befreit
und für die kommenden Veranstaltungen schick gemacht. In den neuen
Ausstellungsräumen in der ehemaligen Kutscherstube wurden letzte Handgriffe
getan, um sie beim ersten Tag der offenen Tür am 01.05.2024 präsentieren zu
können.
Äste auflesen, Unkraut auf den Wegen im Schlosspark, an der Glocke, auf der
Schlossterrasse und an der Sitzecke vor der Schlossmauer entfernen, die
Rosenrabatten pflegen, die Vereinsräume aufräumen und putzen, Wildwuchs am Holz
der Kulturscheune entfernen, Wartungsarbeiten in der Kulturscheune erledigen, den
Brunnen von altem Laub befreien … all dies schafften wir an diesem Vormittag.
In gemütlicher Runde im Schlosspark ließen wir unseren Arbeitseinsatz bei einem
leckeren Mittagessen ausklingen und sprachen gleichzeitig über die Vorbereitungen
für unsere nächsten Veranstaltungen, wie Tag der offenen Tür in der Hofmühle und
das Muttertagskonzert.
Ein großes Dankeschön an alle, die mit geholfen haben.
Der Vorstand des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.Klassik im Schloss am 03. Februar 2024
Stürmisch und regnerisch war dieser erste Februarsamstag, umso mehr erfreute das Dou
Sandra Bohrig (Cello)/ Susanne Knappe (Violine) mit temperamentvoller Frauenpower und
weiblicher Feinfühligkeit ihre Gäste beim Kammerkonzert „Klassik im Schloss
Langburkersdorf“ 2024. Die Virtuosität der Musikerinnen an bzw. mit ihren Instrumenten zu
erleben, war für das Publikum im ausverkauften Festsaal nicht nur ein Ohren-, sondern auch
ein Augenschmaus.
Die musikalische Reise führte uns durch Zeiten, Musikstile und Länder, die wohlbekannten
Werke Bachs, Händels und Vivaldis trafen sich mit zeitgenössischen Kompositionen,
modernen jazzigen Duetten, eingängigen Liedern und Tänzen verschiedener Völker, für
jeden war etwas dabei – und das alles variationsreich von zwei Streicherinnen!! Manche
Melodien animierten die Zuhörer sogar zum Mitsingen.Sandra Bohrig verknüpfte durch ihre herzerfrischende Moderation die einzelnen
Programmteile so, dass immer auch ein Quentchen wissenswertes Neues dabei war, womit
das Musikerlebnis auch zur Lernstunde wurde.
Und so blieb in der Pause und nach dem Konzert noch reichlich Gesprächsstoff bei einem
guten Glas Wein.Danke für dieses wunderbare Konzert, bei dem die beiden Interpretinnen wirklich alles
gegeben haben!Nachruf
Mit großer Betroffenheit und tiefem Mitgefühl nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Dieter Mutscher.
Er war Gründungsmitglied und mehr als 20 Jahre im Verein sehr aktiv tätig. Wir danken ihm besonders für sein außerordentliches Engagement für die Hofmühle.
Dies war sein Herzprojekt.
Wir werden Dieter stets in dankbarer Erinnerung behalten und uns in seinem Sinne weiter für die Hofmühle engagieren.
Unser Mitgefühl gilt ganz besonders seiner lieben Erika sowie der Familie.
Der Vorstand und Mitglieder
des Förder- und Heimatvereins Schloss
Langburkersdorfe.V.
Frau Andrea zu Gast in unserem Schloss
Ein Erwachsener lacht durchschnittlich 15 Mal am Tag, diesen Durchschnitt haben ca. 80
Langburkersdorfer und Gäste am 3. November im Festsaal des Schlosses deutlich verbessert. Der
Schlossverein hatte zu „Kultur im Schloss“ Frau Andrea engagiert.In ihrem Bühnenprogramm
„Starke Weiber dürfen mehr“ nimmt sie sich selbst, spezielle Eigenheiten der Männer, Sex,
Kindererziehung, Diäten u.a. auf die Schippe und verschont auch Anwesende nicht. Die Lachmuskeln
der Gäste wurden strapaziert und die Seele lebte auf. Lachen ist die beste Medizin – dies wurde
wieder bestätigt, wenn man in die frohen Gesichter der Gäste schaute. 90 wunderbare Minuten, in
denen uns alltägliche Momente und gesellschaftliche Erscheinungen auf hervorragende
komödiantische Art dargeboten wurden.
Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren dieses Abends, den fleißigen Helfern an der Bar
und natürlich – Frau Andrea.Herbstputz 2023
Auch wenn man bei diesen fast sommerlichen Temperaturen am Samstag, dem
21.10.2023 nicht vermuten konnte, dass es bald kalt werden könnte… so waren
aufgrund der Jahreszeit doch Arbeiten in Vorbereitung des kommenden Winters
erforderlich.Und so waren aufgrund des Aufrufes zum Herbstputz 20 fleißige Helfer
des Vereins im Schlossgelände und der Hofmühle aktiv, um Äste im Schlosspark
aufzulesen, das erste Laub zu fegen, zu stark gewucherten Efeu und wilden Wein an
der Kulturscheune herunter zu schneiden, die Pflanze an der Glocke zu entfernen, in
den Vereinsräumen zu putzen, in der Hofmühle aufzuräumen und vieles mehr.Die Gelegenheit wurde genutzt, um auch neue Ideen für die Folgejahre
auszutauschen und am Ende gemütlich gemeinsam zu Mittag zu essen.Danke an alle, die dabei waren.