Rückblick
Spendenübergabe
- November Kultur im Schloss Langburkersdorf
In diesem Jahr war unsere traditionelle Veranstaltung „Kultur im Schloss“ besonders.
Wir durften bei unserer Veranstaltung Frau Vladika von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden begrüßen. Das war uns eine besondere Freude, da die Regionalstiftung Kunst & Kultur das Projekt „Stufen in die Vergangenheit“ des Schlossvereins für eine Spende ausgewählt hatte.
Die Veranstaltung im historischen Deckenplatten Raum des Langburkersdorfer Schlosses war der würdige Rahmen für die Übergabe des Spendenbescheides.
Mit der Spende von 4.000 Euro wird es uns möglich, die im Rahmen der Schlosssanierung vorgefundene Treppe vom Erdgeschoss in den Keller sichtbar zu machen.
Der Zugang, der sich links vom Foyer befindet und derzeit mit einer dunklen Holzplatte bedenkt ist, soll mit einer begehbaren Glasplatte versehen werden. Eine zusätzliche Beleuchtung des Bereiches wird die bisher versteckte, steinerne Wendeltreppe sichtbar machen und so einen Blick in die Vergangenheit des Schlosses ermöglichen. Die Realisierung der Maßnahme ist für das I. Quartal 2025 angedacht.
Die Spende ist für uns auch eine Anerkennung des Engagements der Mitglieder des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. Auch dafür bedanken wir uns.
Foto – Übergabe der Spende
Falk Köhler, stellvertretender Vereinsvorsitzender, Adrienne Vladika von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Rico Schneider Vereinsvorsitzender
Schlager im Schloss
war das diesjährige Motto unserer Herbstveranstaltung im wieder ausverkauften Festsaal
des Schlosses Langburkersdorf. Die beiden Damen des Solina-Cello-Ensembles aus Bayern
bereiteten uns mit ihrer fröhlichen Art einen schwungvollen Schlagerabend mit bekannten
Melodien, die im zweiten Teil des Abends auch zum Mitsingen animierten. Es war
beeindruckend, was man aus einem Cello für Melodien zaubern kann. Das Zusammenspiel
der zwei Celli war ein Genuss.
Der nunmehr schon traditionelle Begrüßungssekt sorgt dafür, dass wir uns mit unseren
Gästen vor der Veranstaltung und später auch in der Pause in kleinen Gesprächsrunden im
Foyer austauschen können, was letztendlich unserer Vereinsarbeit dienlich ist.
Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese
Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den
Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.Herbstputz 2024
Wunderbar strahlte die goldene Herbstsonne an diesem Samstagvormittag und zauberte
eine tolle Farbenpracht in den Schlosspark Langburkersdorf. So machte gemeinsames
Arbeiten besonders viel Spaß. Ca. 30 Helfer waren dem Aufruf zum Herbstputz am
26.10.2024 gefolgt und waren sehr fleißig vor Ort, um die zahlreichen Arbeiten zu erledigen,
die vor dem Wintereinbruch erforderlich sind. Dazu gehören die Pflege der Glocke, der
Rosenrabatten und der Sitzgruppe, die Entfernung des wild gewachsenen Weins und Efeus
an der Kulturscheune, die Reinigung der Regeneinläufe, die Kontrolle des Flachdaches der
WC-Anlage, Ordnung in den Vereinsräumen zu schaffen und einen Teil des vielen Laubs im
Schlosspark zu beräumen. Gleichzeitig wurde auch in der Hofmühle gearbeitet,
Ausstellungsgegenstände gesichtet und sortiert, aufgeräumt und die Anlagen winterfest
gemacht. Denn das Veranstaltungsjahr 2024 ist nun beendet und die Hofmühle geht in ihren
„Winterschlaf“.
Nach getaner Arbeit gab es ein gemeinsames Mittagessen und einen regen
Gedankenaustausch über neue Ideen für die Vereinsarbeit im Jahr 2025.Wir bedanken uns bei allen, die so fleißig mitgeholfen haben und dem städtischen Bauhof für
die Bereitstellung der Arbeitsgeräte.Rico Schneider
Vereinsvorsitzender des Förder- und Heimatvereins Schloss LangburkersdorfGelungene Sauerkrautaktion in der Hofmühle
In den letzten Wochen klingelte bei Silvia und Steffen Kühn das Telefon ständig und
Sauerkrautfreunde der Umgebung gaben ihre diesjährige Bestellung ab. Frisch vom Feld bei
der Gärtnerei Fröhlich in Löbau wurde die benötigte Menge Weißkraut abgeholt und am
Samstag war es dann soweit. Das zum größten Teil über Jahre eingespielte Helferteam
unseres Vereines begann mit der Arbeit: Vorbereitung der Kohlköpfe für die Hobelmaschine,
würzen und mischen in großen Wannen (meist unter Berücksichtigung von Sonderwünschen
wie mit und ohne Kümmel, Möhren usw.) Nachdem das Leergewicht der abgegebenen
Gärtöpfe festgestellt und eingetragen war, wurde die Krautmischung eingestampft und nach
erneutem Wiegen zur Abholung bereitgestellt.Die Wartezeit nutzten viele Leute für einen
Rundgang in unseren Ausstellungsräumen, wo es immer wieder mal etwas Neues zu sehen
gibt, oder probierten unsere Kürbissuppe, die Bratwurst mit Sauerkraut oder Kaffee und
Kuchen bei netten Gesprächen. Am Ende des Tages konnten wir abrechnen:
96 gefüllte Gärtöpfe, 100 kg Krautsalat zum Sofortverzehr, unser Imbissangebot und z.T.
großzügige Spenden für unsere Hofmühle und den Verein brachten ein gutes Ergebnis, mit
dem wir die geplanten Erhaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen insbesondere im Bereich
der Hofmühle unterstützen können.Erntefest 2024
Auch das diesjährige Erntefest war ein weiterer Höhepunkt im kulturellen Dorfleben von
Langburkersdorf. Am 28.September lud der Förder- und Heimatverein Schloss
Langburkersdorf e.V. ab 14.00 Uhr in die von vielen Helfern herbstlich geschmückte
Kulturscheune ein.
Mit dem traditionellen ökumenische Gottesdienst wurde das Fest eröffnet. Bei Kaffee und
leckerem im Dorf selbst gebackenen Kuchen lauschten die Besucher anschließend den
Klängen des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Pretzschendorf.
Wer es herzhafter mochte, konnte sich frisch zubereitete Fischsemmeln oder ungarische
Spezialitäten schmecken lassen. Viele Händler und Gewerbetreibenden präsentierten auch
dieses Jahr ihre handwerklichen Produkte und boten diese zum Verkauf an. Aber an die
Kinder war gedacht. Da leider aufgrund des möglichen Regens die große Hüpfburg nicht
aufgebaut wurde, konnten sie jedoch beim Ponyreiten im Schloßgelände und beim
Kinderschminken mitmachen. Die Zeit verging wieder wie im Flug und allen Gästen des
Erntefestes wird dieses noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben.16. Wald- und Jagdtag
Schöner konnte der 16. Wald- und Jagdtag am 16.06.2024 im Schlossgelände
Langburkersdorf nicht beginnen: viele Gäste trafen sich bei morgendlichem Sonnenschein
und angenehmen Temperaturen im Schlosspark zu einem gemütlichen Frühstück. Die
zahlreichen Plätze an den langen Tafeln waren voll besetzt und Familien mit Kindern
nahmen auf ihren Picknickdecken Platz. Es war eine tolle Stimmung – und alle waren sich
einig, dass die Frühstückstafel zur Tradition werden soll.
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde dann der Festtag eröffnet durch den Leiter des Forstbezirkes
Neustadt, Herrn Klabes, durch Bürgermeister Peter Mühle, durch Rico Schneider vom
Förder- und Heimatverein Schloss Langburkersdorf und Stefan Große vom Jagdverband
Sächsische Schweiz e.V.
Nur in Gemeinsamkeit dieser Organisatoren und unter Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer
kann dieser Festtag im Schlossgelände stattfinden. Und es wurde ein wunderbarer Tag mit
einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Für alle war etwas dabei, ob
Jagdhornklänge, Gesang des Hohwaldchores, Darbietungen der evangelischen Grundschule
Hohwald, Präsentationen der Falkner und dies alles in bewährter Moderation durch Gerald
Kaiser.
Vieles konnte man erleben im Schlossgelände, ob moderne Technik oder historische
Traktoren, Infos rund um die Waldbewirtschaftung, die Kinder konnten basteln, auf der
Hüpfburg toben, sich schminken lassen, auf dem Pferd reiten, Interessantes zur Geologie
des Hohwaldes und zur Imkerei erfahren, sich bei der Pilzberatung umschauen,
Bogenschießen, eine Schlossbesichtigung mit Besteigung des Turmes machen, nette Dinge
kaufen und vieles mehr.Natürlich kamen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz, ob beim
selbst gebackenen Kuchen, beim Wildschweinbraten, der Fischsemmeln, einem Burger oder
leckeren Eis. Die Getränkeversorgung übernahm der SSV 1862 Langburkersdorf e.V.
In der Kulturscheune zeigten über 30 Hobbykünstler wunderbare Dinge und man konnte nur
staunen, welch tolle Hobbys und Ideen präsentiert wurden. Die Modellbauer waren mit dabei,
Malerei, Handarbeiten, Getöpfertes, Holzarbeiten, Schmuck und vieles mehr.Und auch in der nahe gelegenen Hofmühle interessierten sich viele Besucher für das Leben
in Haus, Hof und Feld vergangener Zeit.Insgesamt war es ein toller Tag mit vielen Gästen aus nah und fern, wunderbaren
Erlebnissen, netten Gesprächen, einer super Atmosphäre und Gemütlichkeit im
Schlossgelände Langburkersdorf.Ein großes Dankeschön geht an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Nur gemeinsam können wir so etwas Schönes schaffen.Muttertagskonzert in der Kulturscheune
Muttertag in der Kulturscheune Langburkersdorf
Das Muttertagskonzert am 12.05.2024 in der Kulturscheune war ein voller Erfolg.
Tolle Stimmung, sehr viele und zufriedene Gäste. Im Nachgang erreichten den Verein
die folgenden Zeilen einer Besucherin:
Bei herrlichem Sonnenschein nahmen viele Gäste die Einladung des Förder- und
Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. an. Eine festlich geschmückte
Kulturscheune wartete auf zahlreiche Besucher, die nicht lange auf sich
Warten ließen, so dass bereits vor Beginn der Veranstaltung alle Plätze
besetzt waren.
In den folgenden Stunden erlebten die Besucher einen sehr schönen
kurzweiligen Nachmittag bei deftiger Musik von den Blasmusikanten aus Teplice
mit vielen bekannten Melodien, auch zum Mitsingen, bei leckeren von den Schülern
der 11. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz selbst gebackenen Kuchen und
Torten, Kaffee und andere dem Anlass und der Stimmung entsprechenden
Getränken. Für eine nette und freundliche Bedienung sorgten ebenfalls die Schüler.
Viel zu schnell verging der Nachmittag in geselliger Runde.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Vereinsmitglieder, allen fleißigen
Helfern und Organisatoren, den Blasmusikanten, den Schülern des Gymnasiums,
einfach allen, die am Gelingen dieser Veranstaltung beteiligt waren.
Ich glaube, die Besucher wären sehr dankbar, wenn diese Veranstaltung zum
Muttertag traditionell nächstes Jahr wieder stattfinden würde.Frühjahrsputz 2024
Ein sonniger Samstag war es, der 13.04.2024. Und so machte es den ca. 30
Vereinsmitgliedern und Helfern bei dem tollen Wetter besonders Spaß, die
Saisonvorbereitungen für das Jahr 2024 zu treffen. In der Hofmühle wurde fleißig
geräumt und geputzt. Die Ausstellungsräume wurden vom Staub des Winters befreit
und für die kommenden Veranstaltungen schick gemacht. In den neuen
Ausstellungsräumen in der ehemaligen Kutscherstube wurden letzte Handgriffe
getan, um sie beim ersten Tag der offenen Tür am 01.05.2024 präsentieren zu
können.
Äste auflesen, Unkraut auf den Wegen im Schlosspark, an der Glocke, auf der
Schlossterrasse und an der Sitzecke vor der Schlossmauer entfernen, die
Rosenrabatten pflegen, die Vereinsräume aufräumen und putzen, Wildwuchs am Holz
der Kulturscheune entfernen, Wartungsarbeiten in der Kulturscheune erledigen, den
Brunnen von altem Laub befreien … all dies schafften wir an diesem Vormittag.
In gemütlicher Runde im Schlosspark ließen wir unseren Arbeitseinsatz bei einem
leckeren Mittagessen ausklingen und sprachen gleichzeitig über die Vorbereitungen
für unsere nächsten Veranstaltungen, wie Tag der offenen Tür in der Hofmühle und
das Muttertagskonzert.
Ein großes Dankeschön an alle, die mit geholfen haben.
Der Vorstand des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.Klassik im Schloss am 03. Februar 2024
Stürmisch und regnerisch war dieser erste Februarsamstag, umso mehr erfreute das Dou
Sandra Bohrig (Cello)/ Susanne Knappe (Violine) mit temperamentvoller Frauenpower und
weiblicher Feinfühligkeit ihre Gäste beim Kammerkonzert „Klassik im Schloss
Langburkersdorf“ 2024. Die Virtuosität der Musikerinnen an bzw. mit ihren Instrumenten zu
erleben, war für das Publikum im ausverkauften Festsaal nicht nur ein Ohren-, sondern auch
ein Augenschmaus.
Die musikalische Reise führte uns durch Zeiten, Musikstile und Länder, die wohlbekannten
Werke Bachs, Händels und Vivaldis trafen sich mit zeitgenössischen Kompositionen,
modernen jazzigen Duetten, eingängigen Liedern und Tänzen verschiedener Völker, für
jeden war etwas dabei – und das alles variationsreich von zwei Streicherinnen!! Manche
Melodien animierten die Zuhörer sogar zum Mitsingen.Sandra Bohrig verknüpfte durch ihre herzerfrischende Moderation die einzelnen
Programmteile so, dass immer auch ein Quentchen wissenswertes Neues dabei war, womit
das Musikerlebnis auch zur Lernstunde wurde.
Und so blieb in der Pause und nach dem Konzert noch reichlich Gesprächsstoff bei einem
guten Glas Wein.Danke für dieses wunderbare Konzert, bei dem die beiden Interpretinnen wirklich alles
gegeben haben!Nachruf
Mit großer Betroffenheit und tiefem Mitgefühl nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Dieter Mutscher.
Er war Gründungsmitglied und mehr als 20 Jahre im Verein sehr aktiv tätig. Wir danken ihm besonders für sein außerordentliches Engagement für die Hofmühle.
Dies war sein Herzprojekt.
Wir werden Dieter stets in dankbarer Erinnerung behalten und uns in seinem Sinne weiter für die Hofmühle engagieren.
Unser Mitgefühl gilt ganz besonders seiner lieben Erika sowie der Familie.
Der Vorstand und Mitglieder
des Förder- und Heimatvereins Schloss
Langburkersdorfe.V.
Frau Andrea zu Gast in unserem Schloss
Ein Erwachsener lacht durchschnittlich 15 Mal am Tag, diesen Durchschnitt haben ca. 80
Langburkersdorfer und Gäste am 3. November im Festsaal des Schlosses deutlich verbessert. Der
Schlossverein hatte zu „Kultur im Schloss“ Frau Andrea engagiert.In ihrem Bühnenprogramm
„Starke Weiber dürfen mehr“ nimmt sie sich selbst, spezielle Eigenheiten der Männer, Sex,
Kindererziehung, Diäten u.a. auf die Schippe und verschont auch Anwesende nicht. Die Lachmuskeln
der Gäste wurden strapaziert und die Seele lebte auf. Lachen ist die beste Medizin – dies wurde
wieder bestätigt, wenn man in die frohen Gesichter der Gäste schaute. 90 wunderbare Minuten, in
denen uns alltägliche Momente und gesellschaftliche Erscheinungen auf hervorragende
komödiantische Art dargeboten wurden.
Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren dieses Abends, den fleißigen Helfern an der Bar
und natürlich – Frau Andrea.Herbstputz 2023
Auch wenn man bei diesen fast sommerlichen Temperaturen am Samstag, dem
21.10.2023 nicht vermuten konnte, dass es bald kalt werden könnte… so waren
aufgrund der Jahreszeit doch Arbeiten in Vorbereitung des kommenden Winters
erforderlich.Und so waren aufgrund des Aufrufes zum Herbstputz 20 fleißige Helfer
des Vereins im Schlossgelände und der Hofmühle aktiv, um Äste im Schlosspark
aufzulesen, das erste Laub zu fegen, zu stark gewucherten Efeu und wilden Wein an
der Kulturscheune herunter zu schneiden, die Pflanze an der Glocke zu entfernen, in
den Vereinsräumen zu putzen, in der Hofmühle aufzuräumen und vieles mehr.Die Gelegenheit wurde genutzt, um auch neue Ideen für die Folgejahre
auszutauschen und am Ende gemütlich gemeinsam zu Mittag zu essen.Danke an alle, die dabei waren.
Hofmühle Tag der offenen Tür mit Aktion Sauerkraut
Wie viel Vorbereitung, Logistik, Helfer und Nachbereitung nötig ist, um die Aktion
„Sauerkrauteinlegen“ in der Hofmühle zu stemmen – das kann ein Außenstehender
nur ahnen.100 kg Krautsalat, 1.200 kg Weißkraut für Sauerkraut, 109 Gärtöpfe, 13 kg Möhren,
20 Bund Dill, 14 kg Salz, 2 kg Kümmel, Wacholder, Pfeffer und Lorbeerblätter – das
sind ein paar statistische Angaben zum Samstag, dem 14.10.2023. Und dazu jede
Menge Manneskraft und Frauenpower – und dies alles im Ehrenamt! Außerdem gab
es für die zahlreichen Besucher an diesem Tag noch leckeren selbst gebackenen
Kuchen, Kaffee, schmackhafte Bratwürste mit Sauerkraut und Brot sowie eine
herzhafte Kürbissuppe.Es war ein rund herum gelungener Tag, der den Beteiligten und den Besuchern ganz
viel Freude bereitete. Im Nachgang gab es im mdr-Fernsehen bei „mdr um 2“ am
18.10.2023 einen schönen Bericht über die wunderbare Aktion des Vereins.Danke an alle, die mit geholfen waren.
Erntefest in der Kulturscheune
Solch ein Gewimmel möchte ich sehen…
Ja, das war ein weiterer Höhepunkt in unserer Kulturscheune – das Erntefest am
Nachmittag des 30. September 2023.
Fleißige Hände hatten die Scheune wunderbar herbstlich geschmückt – es war eine
Pracht! Und viele Händler bereicherten mit ihren Ständen den einmaligen
Gesamteindruck. Die Einstimmung zum Erntedank erfolgte mit einer ökumenischen
Andacht durch Pfarrer Schellenberger und Pfarrer Brendler.
Was die Organisatoren besonders erfreute, dass sich die Kulturscheune im Laufe des
Nachmittags bis auf den letzten Platz füllte. Für die tolle Stimmung sorgten auch die
Sachsenländer Blasmusikanten mit ihrem Programm und den charmanten Worten der
Moderatorin.
So verging die Zeit wie im Fluge, bei musikalischen Klängen, beim Staunen und
Kaufen bei den verschiedenen Händlern, bei netten Gesprächen und kulinarischen
Genüssen. Der selbstgebackene Kuchen war sehr lecker und bis zum letzten Stück
aufgegessen. Auch die Kinder kamen natürlich auf ihre Kosten. Ich denke nur an die
Hüpfburg, das Ponyreiten, Kinderschminken und Basteln.
Da es Petrus wieder gut mit uns meinte, nutzen viele Gäste den Sonnenschein für
einen Nachmittagsspaziergang zur Kulturscheune und verweilten auch im Schlosshof
und Schlosspark.
Insgesamt war es ein erlebnisreicher Nachmittag und manch einer ging mit
Zierkürbissen, kleinen Geschenken oder Fischsemmeln frohgelaunt nach Hause.
Vielen, vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Erntefestes beigetragen haben, ob
bei den Vorbereitungen, beim Schmücken, beim Ein- und Aufräumen, beim Bowle
ansetzen, den fleißigen Kuchenbäckern oder bei den vielen kleinen und großen
Dingen, die im Hintergrund laufen und für den Besucher nicht sichtbar sind. Genau
das zeichnet unsere Vereinsmitglieder aus: wenn man sie braucht und ruft, sind sie
immer da und stellen etwas Tolles auf die Beine.Kurt Erbert
Mitglied des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V.600 Jahre Schloss
Der 25.06.2023 war ein wunderschöner Festtag im Schlossgelände, der allen Besuchern,
Organisatoren und Helfern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein rund herum
gelungenes Fest mit dem 15. Wald- und Jagdtag, dem 600-jährigen Jubiläum des Schlosses,
der internationalen Hobbykünstlerausstellung und dem Tag der offenen Tür in der Hofmühle.
Begonnen wurde der Tag ganz gemütlich im Sonnenschein an einer langen Frühstückstafel
und nach der offiziellen Eröffnung mit Grußworten startete der erlebnisreiche Sonntag.
Ein vielseitiges Bühnenprogramm, buntes Markttreiben, die Herrschaftsleute, die Topf-Mine,
Pfeng-Pauline, Herrschaften der Barockbühne Dresden, die Geißbockfamilie aus
Meckenbeuren, Führungen im Schloss auch hinauf bis in den Schlossturm, ein historischer
Vortrag , Oldtimer-Traktoren, Infostände und Beratung zum Thema Wald, Hunde- und
Falknervorführungen, Basteln, Kinderreiten, historische Kinderspiele, Straßenmalaktion,
Bogenschießen und kulinarische Genüsse an jeder Ecke, Wäsche- und Kartoffelwaschen in
der Hofmühle – es war ein prall gefüllter Tag voller toller Erlebnisse.Ein Hingucker am
ganzen Tag war natürlich auch die historische Kleidung der Organisatoren und Helfer.
Und jetzt kommt noch ein spezieller herzlicher Dank an alle Akteure, die zu dem großen
Erfolg des Festtages mit beigetragen haben. Uns Mitgliedern des Schlossvereins war es
natürlich eine ganz besondere Verpflichtung, diesen historischen Tag der 600-jährigen
Ersterwähnung des Schlosses würdig auszugestalten und zu begehen.
So haben wir die Verbindung zu allen fürs Fest wichtigen Personen, Gruppierungen und
Vereinen gesucht und gefunden – den Forstbezirk Neustadt in Sachsen, den Bürgermeister
und die Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen, den Jagdverband Sächsische Schweiz, den
Sportverein SSV 1862 Langburkersdorf e.V., die Freiwillige Feuerwehr Langburkersdorf, die
Schule und den Kindergarten, die Firma Moddemann, die Firmen Ullmann sowie
Handwerker und Gewerbetreibende der Region und auch viele einzelne engagierte Bürger
aus dem Ort.
So viele Leute aus Langburkersdorf, Neustadt, den anderen Ortsteilen, ja aus der ganzen
Region haben sich mit Ideen, Taten und materiellen Beiträgen eingebracht und dabei fand
ein tolles Zusammenrücken unter dem obigen Motto statt. Alle Mühen der vielfältigen und
aufwendigen Vorarbeiten, der großen und kleinen Handgriffe wurden am Ende belohnt mit
der riesigen Resonanz, Freude und guter Laune aller Besucher. Groß und Klein waren
begeistert! Und sicher hat auch der Wettergott sein Bestes zum Gelingen mit beigetragen.
So war es ein fantastisches Fest, ein Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus, kurz ein Fest
für alle Sinne.
Eine unserer speziellen Verantwortungen lag in der Organisation eines vielfältigen
Angebotes rund um und in der Hofmühle sowie der diesjährigen internationalen
Hobbyausstellung. Dazu konnten wir liebe Gäste aus unseren Partnergemeinden
Meckenbeuren (Bodensee) und Kehlen (Luxemburg) begrüßen. Der große Raum der
Kulturscheune war ideal, die Hobbykunstwerke der insgesamt 42 Aussteller üppig zu
präsentieren. So kamen auch hier die Besucher zu vielen interessanten Eindrücken,
Begegnungen als auch käuflich erwerbbaren Objekten.
Am Ende der Ausstellung durfte Rico Schneider ein originalgetreues Modell des Schlosses
aus der Hand eines Hobbykünstlers als Geschenk für den Schlossverein entgegennehmen.
Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, an alle Mitwirkenden und
Helfer zu diesem Fest. Ihr ward Spitze! Nur gemeinsam können wir so etwas leisten.
Bewahren wir uns diesen Zusammenhalt, so können wir noch vieles für den Ort bewegen.Rückblick Maifeiertag 2023
Bei strahlendem Sonnenschein am Maifeiertag öffnete die Hofmühle das erste Mal im Jahr 2023 ihre Tore.Die ca. 200 Besucher erwartete eine ganz besondere Überraschung an diesem Tag. Seit Herbst 2022 arbeiteten die fleißigen Helfer des Vereins an der Umgestaltung von Ausstellungsräumen in der Hofmühle. So werden ab sofort die Ausstellungsstücke der historischen Schreibmaschinen und Fotoapparate sowie die Geschichte zur Kunstblume in anderen Räumlichkeiten sehr ansprechend präsentiert. Damit wurde Platz geschaffen für ein DDR-Zimmer. Dort wird man um mehr als 30 Jahre zurückversetzt und findet so manches “gute Stück”, welches uns zu DDR-Zeiten in der Küche, im Kinderzimmer oder in der guten Wohnstube begleitete.Die interessierten Gäste waren sehr angetan und lobten den Verein für sein Engagement sowie den guten Kaffee und den leckeren Kuchen mit der freundlichen Bedienung durch die Vereinsmitglieder an diesem Nachmittag.Jahreshauptversammlung
Für den 07.02.2023 hatte der Verein zur Jahreshauptversammlung in die „Gute Quelle“ nach Langburkersdorf eingeladen. 50 Mitglieder und weitere interessierte Gäste folgten der Einladung. Manfred Elsner führte als Versammlungsleiter souverän durch den Abend und der Vereinsvorsitzende Rico Schneider hielt einen interessanten Rückblick untermalt mit vielen Fotos zu den zahlreichen Vereinsaktivitäten und durchgeführten Veranstaltungen des Jahres 2022. Kassen- und Revisionsbericht wurden von den Mitgliedern einstimmig zur Kenntnis genommen und der Vorstand für seine Arbeit im letzten Jahr entlastet. Falk Köhler informierte sehr anschaulich über die neue Homepage des Vereins (www.foerder-heimatverein-lgbd.de), auf der alle wichtigen Infos zum Verein jederzeit abrufbereit sind.
Gleichfalls stand die Wahl des Vorstandes an. Nach vielen Jahren sehr engagierter Vorstandsarbeit wurde Erika Mutscher aus dem Vorstand verabschiedet. Dagmar Steinert wurde das Vertrauen der Mitglieder als neue Kassenverwalterin ausgesprochen. Die Kassenprüferinnen Ulrike Püschel und Ines Kahler wurden ebenfalls für die nächsten zwei Jahre wieder bestätigt.
Petra Rodig und Anja Schneider informierten über den aktuellen Vorbereitungsstand zum geplanten Festtag am 25.06.2023 im Schlossgelände. Der traditionelle Wald- und Jagdtag, die Hobbykünstlerausstellung mit Gästen aus der Partnergemeinde Meckenbeuren sowie die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses vor 600 Jahren sollen an diesem Tag im Schlossgelände groß gefeiert werden. Ideen, Mitwirkende und Helfer werden noch gesucht. Jeder kann sich gern einbringen. Sprechen Sie uns einfach an.
Der Vorstand des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf
Der Vereinsvorsitzende Rico Schneider dankte Erika Mutscher für die langjährige und engagierte Arbeit im Vereinsvorstand
der neu gewählte Vorstand
Hintere Reihe von links nach rechts: Barbara Schubert, Silvia Kühn, Petra Rodig, Falk Köhler, Rico Schneider
Vordere Reihe von links nach rechts: Thomas Schott, Anja Schneider, Dagmar Steinert, Bruno Köhler
Klassik im Schloss
Nach langer Zwangspause, verursacht durch die Corona-Wellen, fand am 21.01.2023
endlich wieder eine Veranstaltung der Reihe „Klassik im Schloss“, ausgetragen von
Mitgliedern der Elbphilharmonie Sachsen, im Langburkersdorfer Schloss statt. Diesmal
fanden sich die Cellistinnen Sandra Bohrig und Beate Hofmann ein und präsentierten ein
unerwartet vielseitiges Programm als „Celikatessen“.
Keiner konnte vorher ahnen, wie schneereich und damit beschwerlich die Anreise und der
Heimweg für alle werden sollte: es schneite seit Mittag ununterbrochen! Dennoch war das
Haus voll gefüllt – Anerkennung!Der erste Teil des Programms bis zur Pause war von klassischen Stücken geprägt mit
Adaptionen bekannter Opernmelodien und interessanten, lebhaften Variationen. Dazu wurde
uns ein „musikalisches Drei-Gang-Menü“ aufgetragen.
Nach einer Pause, in der wir die Möglichkeit hatten, unsere „trockene“ Gaumen zu benetzen,
wurde uns im zweiten Teil des Cello-Konzerts ein Strauß traditioneller und moderner Stücke
geboten: ein Wechsel der Rhythmen über Swing und Tango argentino bis Irish folk.
Verblüffend, welche Vielfalt der Klänge die beiden Künstlerinnen ihren Celli entlockten.
Die Musikstücke wurden von den Künstlerinnen kurz erläutert und durch humorvolle
Einlagen aufgelockert.
Entsprechend angemessen stürmisch war der Applaus des Publikums.
Anja Schneider, Vorstandsmitglied des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf
e.V., war mit Begrüßung und abschließenden Dankesworten die charmante Gastgeberin für
Künstler und Gäste.
Fazit: Es lohnt sich, jedes kulturelles Angebot im Schloss Langburkersdorf zu ergreifen!
Vielen Dank allen Akteuren von außerhalb und daheim.Dr. Reinhard Schreiter
Vereinsmitglied und Besucher der VeranstaltungHerbstputz
Der Oktober 2022 bescherte uns eigentlich einen goldenen Herbst wie seit langem nicht mehr. Aber am 22.10.2022 war es ganz anders, es regnete in Strömen. Trotzdem machten sich 20 fleißige Vereinsmitglieder auf den Weg ins Schlossgelände, um notwendige Arbeiten vor dem Winter zu erledigen.
So wurden die verblühten Pflanzen an der Glocke entfernt, an der Sitzecke das Unkraut und etwas Laub gefegt.Vor allem erledigten wir aber Innenarbeiten in der Kulturscheune und den Vereinsräumen.
Tschechisch-Deutsche Kulturtage
Die 24. Tschechisch-Deutsche Kulturtage wurden vom 29.09. – 16.10.2022
durchgeführt und wir waren zum zweiten Mal mit dabei. In diesem Jahr am
09.10.2022 mit einem literarischen Reiseführer durch das Böhmische Bäderdreieck.
Der Verein organisierte den Kartenverkauf, die Bewirtung vor Ort und stellte die
Räumlichkeiten im Schloss zur Verfügung. Roswitha Schieb, Václav Petrbok, Tanja
Krombach und Andreas Pannach gestalteten einen sehr interessanten Nachmittag.
Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale
Anziehungspunkte für Literaturschaffende und andere Persönlichkeiten aus Kunst
und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und
anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führten auf
die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger
bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate von
Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigten den tschechischen Blick auf
die Bäder. Seit 2021 sind sie zusammen mit acht weiteren europäischen KurortenUNESCO-Weltkulturerbe. Mit Vorträgen der Autorinnen und Autoren,
Schauspielerlesung und Musik von Komponisten, die in den Kurorten weilten,
wurden die anwesenden Gäste sehr angenehm unterhalten.