Rückblick

  • 600 Jahre Schloss

    Der 25.06.2023 war ein wunderschöner Festtag im Schlossgelände, der allen Besuchern,
    Organisatoren und Helfern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein rund herum
    gelungenes Fest mit dem 15. Wald- und Jagdtag, dem 600-jährigen Jubiläum des Schlosses,
    der internationalen Hobbykünstlerausstellung und dem Tag der offenen Tür in der Hofmühle.
    Begonnen wurde der Tag ganz gemütlich im Sonnenschein an einer langen Frühstückstafel
    und nach der offiziellen Eröffnung mit Grußworten startete der erlebnisreiche Sonntag.


    Ein vielseitiges Bühnenprogramm, buntes Markttreiben, die Herrschaftsleute, die Topf-Mine,
    Pfeng-Pauline, Herrschaften der Barockbühne Dresden, die Geißbockfamilie aus
    Meckenbeuren, Führungen im Schloss auch hinauf bis in den Schlossturm, ein historischer
    Vortrag , Oldtimer-Traktoren, Infostände und Beratung zum Thema Wald, Hunde- und
    Falknervorführungen, Basteln, Kinderreiten, historische Kinderspiele, Straßenmalaktion,
    Bogenschießen und kulinarische Genüsse an jeder Ecke, Wäsche- und Kartoffelwaschen in
    der Hofmühle – es war ein prall gefüllter Tag voller toller Erlebnisse.

    Ein Hingucker am
    ganzen Tag war natürlich auch die historische Kleidung der Organisatoren und Helfer.
    Und jetzt kommt noch ein spezieller herzlicher Dank an alle Akteure, die zu dem großen
    Erfolg des Festtages mit beigetragen haben. Uns Mitgliedern des Schlossvereins war es
    natürlich eine ganz besondere Verpflichtung, diesen historischen Tag der 600-jährigen
    Ersterwähnung des Schlosses würdig auszugestalten und zu begehen.
    So haben wir die Verbindung zu allen fürs Fest wichtigen Personen, Gruppierungen und
    Vereinen gesucht und gefunden – den Forstbezirk Neustadt in Sachsen, den Bürgermeister
    und die Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen, den Jagdverband Sächsische Schweiz, den
    Sportverein SSV 1862 Langburkersdorf e.V., die Freiwillige Feuerwehr Langburkersdorf, die
    Schule und den Kindergarten, die Firma Moddemann, die Firmen Ullmann sowie
    Handwerker und Gewerbetreibende der Region und auch viele einzelne engagierte Bürger
    aus dem Ort.


    So viele Leute aus Langburkersdorf, Neustadt, den anderen Ortsteilen, ja aus der ganzen
    Region haben sich mit Ideen, Taten und materiellen Beiträgen eingebracht und dabei fand
    ein tolles Zusammenrücken unter dem obigen Motto statt. Alle Mühen der vielfältigen und
    aufwendigen Vorarbeiten, der großen und kleinen Handgriffe wurden am Ende belohnt mit
    der riesigen Resonanz, Freude und guter Laune aller Besucher. Groß und Klein waren
    begeistert! Und sicher hat auch der Wettergott sein Bestes zum Gelingen mit beigetragen.
    So war es ein fantastisches Fest, ein Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus, kurz ein Fest
    für alle Sinne.
    Eine unserer speziellen Verantwortungen lag in der Organisation eines vielfältigen
    Angebotes rund um und in der Hofmühle sowie der diesjährigen internationalen
    Hobbyausstellung. Dazu konnten wir liebe Gäste aus unseren Partnergemeinden
    Meckenbeuren (Bodensee) und Kehlen (Luxemburg) begrüßen. Der große Raum der
    Kulturscheune war ideal, die Hobbykunstwerke der insgesamt 42 Aussteller üppig zu
    präsentieren. So kamen auch hier die Besucher zu vielen interessanten Eindrücken,
    Begegnungen als auch käuflich erwerbbaren Objekten.


    Am Ende der Ausstellung durfte Rico Schneider ein originalgetreues Modell des Schlosses
    aus der Hand eines Hobbykünstlers als Geschenk für den Schlossverein entgegennehmen.
    Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an alle Sponsoren, an alle Mitwirkenden und
    Helfer zu diesem Fest. Ihr ward Spitze! Nur gemeinsam können wir so etwas leisten.
    Bewahren wir uns diesen Zusammenhalt, so können wir noch vieles für den Ort bewegen.

  • Rückblick Maifeiertag 2023

    Bei strahlendem Sonnenschein am Maifeiertag öffnete die Hofmühle das erste Mal im Jahr 2023 ihre Tore.
    Die ca. 200 Besucher erwartete eine ganz besondere Überraschung an diesem Tag. Seit Herbst 2022 arbeiteten die fleißigen Helfer des Vereins an der Umgestaltung von Ausstellungsräumen in der Hofmühle. So werden ab sofort die Ausstellungsstücke der historischen Schreibmaschinen und Fotoapparate sowie die Geschichte zur Kunstblume in anderen Räumlichkeiten sehr ansprechend präsentiert. Damit wurde Platz geschaffen für ein DDR-Zimmer. Dort wird man um mehr als 30 Jahre zurückversetzt und findet so manches “gute Stück”, welches uns zu DDR-Zeiten in der Küche, im Kinderzimmer oder in der guten Wohnstube begleitete.
    Die interessierten Gäste waren sehr angetan und lobten den Verein für sein Engagement sowie den guten Kaffee und den leckeren Kuchen mit der freundlichen Bedienung durch die Vereinsmitglieder an diesem Nachmittag.

     

  • Jahreshauptversammlung 

    Für den 07.02.2023 hatte der Verein zur Jahreshauptversammlung in die „Gute Quelle“ nach Langburkersdorf eingeladen. 50 Mitglieder und weitere interessierte Gäste folgten der Einladung. Manfred Elsner führte als Versammlungsleiter souverän durch den Abend und der Vereinsvorsitzende Rico Schneider hielt einen interessanten Rückblick untermalt mit vielen Fotos zu den zahlreichen Vereinsaktivitäten und durchgeführten Veranstaltungen des Jahres 2022. Kassen- und Revisionsbericht wurden von den Mitgliedern einstimmig zur Kenntnis genommen und der Vorstand für seine Arbeit im letzten Jahr entlastet. Falk Köhler informierte sehr anschaulich über die neue Homepage des Vereins (www.foerder-heimatverein-lgbd.de), auf der alle wichtigen Infos zum Verein jederzeit abrufbereit sind.

    Gleichfalls stand die Wahl des Vorstandes an. Nach vielen Jahren sehr engagierter Vorstandsarbeit wurde Erika Mutscher aus dem Vorstand verabschiedet. Dagmar Steinert wurde das Vertrauen der Mitglieder als neue Kassenverwalterin ausgesprochen. Die Kassenprüferinnen Ulrike Püschel und Ines Kahler wurden ebenfalls für die nächsten zwei Jahre wieder bestätigt.

    Petra Rodig und Anja Schneider informierten über den aktuellen Vorbereitungsstand zum geplanten Festtag am 25.06.2023 im Schlossgelände. Der traditionelle Wald- und Jagdtag, die Hobbykünstlerausstellung mit Gästen aus der Partnergemeinde Meckenbeuren sowie die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses vor 600 Jahren sollen an diesem Tag im Schlossgelände groß gefeiert werden. Ideen, Mitwirkende und Helfer werden noch gesucht. Jeder kann sich gern einbringen. Sprechen Sie uns einfach an.

     

    Der Vorstand des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf

    Der Vereinsvorsitzende Rico Schneider dankte Erika Mutscher für die langjährige und engagierte Arbeit im Vereinsvorstand

     der neu gewählte Vorstand

    Hintere Reihe von links nach rechts: Barbara Schubert, Silvia Kühn, Petra Rodig, Falk Köhler, Rico Schneider

    Vordere Reihe von links nach rechts: Thomas Schott, Anja Schneider, Dagmar Steinert, Bruno Köhler

  • Klassik im Schloss

    Nach langer Zwangspause, verursacht durch die Corona-Wellen, fand am 21.01.2023
    endlich wieder eine Veranstaltung der Reihe „Klassik im Schloss“, ausgetragen von
    Mitgliedern der Elbphilharmonie Sachsen, im Langburkersdorfer Schloss statt. Diesmal
    fanden sich die Cellistinnen Sandra Bohrig und Beate Hofmann ein und präsentierten ein
    unerwartet vielseitiges Programm als „Celikatessen“.
    Keiner konnte vorher ahnen, wie schneereich und damit beschwerlich die Anreise und der
    Heimweg für alle werden sollte: es schneite seit Mittag ununterbrochen! Dennoch war das
    Haus voll gefüllt – Anerkennung!

     

     

     

     

     

    Der erste Teil des Programms bis zur Pause war von klassischen Stücken geprägt mit
    Adaptionen bekannter Opernmelodien und interessanten, lebhaften Variationen. Dazu wurde
    uns ein „musikalisches Drei-Gang-Menü“ aufgetragen.
    Nach einer Pause, in der wir die Möglichkeit hatten, unsere „trockene“ Gaumen zu benetzen,
    wurde uns im zweiten Teil des Cello-Konzerts ein Strauß traditioneller und moderner Stücke
    geboten: ein Wechsel der Rhythmen über Swing und Tango argentino bis Irish folk.
    Verblüffend, welche Vielfalt der Klänge die beiden Künstlerinnen ihren Celli entlockten.
    Die Musikstücke wurden von den Künstlerinnen kurz erläutert und durch humorvolle
    Einlagen aufgelockert.
    Entsprechend angemessen stürmisch war der Applaus des Publikums.
    Anja Schneider, Vorstandsmitglied des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf
    e.V., war mit Begrüßung und abschließenden Dankesworten die charmante Gastgeberin für
    Künstler und Gäste.
    Fazit: Es lohnt sich, jedes kulturelles Angebot im Schloss Langburkersdorf zu ergreifen!
    Vielen Dank allen Akteuren von außerhalb und daheim.

    Dr. Reinhard Schreiter
    Vereinsmitglied und Besucher der Veranstaltung

  • Herbstputz

    Der Oktober 2022 bescherte uns eigentlich einen goldenen Herbst wie seit langem nicht mehr. Aber am 22.10.2022 war es ganz anders, es regnete in Strömen. Trotzdem machten sich 20 fleißige Vereinsmitglieder auf den Weg ins Schlossgelände, um notwendige Arbeiten vor dem Winter zu erledigen.  

    Schloss Langburkersdorf Herbst

     

     

     

     

     

     

    So wurden die verblühten Pflanzen an der Glocke entfernt, an der Sitzecke das Unkraut und etwas Laub gefegt.Vor allem erledigten wir aber Innenarbeiten in der Kulturscheune und den Vereinsräumen.

  • Tschechisch-Deutsche Kulturtage

    Die 24. Tschechisch-Deutsche Kulturtage wurden vom 29.09. – 16.10.2022
    durchgeführt und wir waren zum zweiten Mal mit dabei. In diesem Jahr am
    09.10.2022 mit einem literarischen Reiseführer durch das Böhmische Bäderdreieck.
    Der Verein organisierte den Kartenverkauf, die Bewirtung vor Ort und stellte die
    Räumlichkeiten im Schloss zur Verfügung. Roswitha Schieb, Václav Petrbok, Tanja
    Krombach und Andreas Pannach gestalteten einen sehr interessanten Nachmittag.
    Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale
    Anziehungspunkte für Literaturschaffende und andere Persönlichkeiten aus Kunst
    und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und
    anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führten auf
    die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger
    bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate von
    Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigten den tschechischen Blick auf
    die Bäder. Seit 2021 sind sie zusammen mit acht weiteren europäischen Kurorten

    UNESCO-Weltkulturerbe. Mit Vorträgen der Autorinnen und Autoren,
    Schauspielerlesung und Musik von Komponisten, die in den Kurorten weilten,
    wurden die anwesenden Gäste sehr angenehm unterhalten.

  • Aktion Sauerkraut in der Hofmühle

    Der 15.10.2022 stand ganz im Zeichen des Sauerkrautes. 1000 kg Weißkraut
    warteten darauf, geschnitten, gehobelt und eingestampft, die zahlreichen Gärtöpfe
    darauf gefüllt zu werden und die vielen fleißigen Helfer darauf, endlich loslegen zu
    können. Mit viel Spaß an der Sache begannen früh morgens um 9.00 Uhr die
    Arbeiten und bis 17.00 Uhr war viel los in der Hofmühle. Viele Gäste kamen, um ihre
    gefüllten Gärtöpfe wieder abzuholen und nutzten gleichzeitig die Zeit zum Verweilen
    in der Ausstellung oder für Kaffee und Kuchen, Bratwurst oder einen Teller leckere
    selbst gekochte Kürbissuppe. Die Vor- und Nachbereitung dieses Events bedeutet
    jede Menge Aufwand. Diese alte Tradition des Sauerkrauteinlegens jedoch
    weiterzuführen, bedeutet Ansporn für alle Beteiligten. Sogar die Sächsische Zeitung,
    die Bildzeitung und die Super-Illu berichteten über unsere besondere Aktion.

  • Erntefest

    Der 01.10.2022 stand ganz im Zeichen des Erntedankes. Schon Tage vorher
    sammelten fleißige Frauen aus dem Verein die unterschiedlichsten Erntegaben und
    dekorierten die Kulturscheune mit buntem Herbstlaub, Äpfeln, Zierkürbissen,
    Kastanien, Mais und anderen schönen Dingen der Natur. Die Besucher staunten
    über die mit so viel Liebe angebrachte Dekoration und sprachen großes Lob dafür
    aus. Pünktlich um 14 Uhr begann das Erntefest mit einem ökumenischen
    Gottesdienst und im Anschluss unterhielt das Schalmeienorchester Polenz die Gäste
    mit stimmungsvollen Melodien, wofür es viel Beifall ab. Die Gäste konnten
    selbstgebackenen Kuchen, Kaffee, Erdbeerbowle, Langos, Bratwurst, Fischsemmeln
    und weitere Köstlichkeiten genießen und den Herbstmarkt mit seinen vielfältigen
    Angeboten besuchen. Ob Marmelade, Wolle, Seife, Äpfel, Honig, selbstgestrickte
    Socken, Getöpfertes, Gebasteltes … das Angebot war umfassend und regte zum
    Kaufen ein. Für die Kinder gab es eine Möglichkeit zum Basteln und schminken.
    Leider regnete es an diesem Nachmittag sehr stark, so dass die geplante Hüpfburg
    nicht ausgebaut werden konnte und auch das Reiten für die Kinder abgesagt werden
    musste. Die Wetterlage hielt sicher auch den ein oder anderen ab, sich auf den Weg
    in die Kulturscheune zu begeben, so dass in diesem Jahr noch Plätze an der
    Kaffeetafel frei waren. Die anwesenden Gäste waren sich jedoch einig, dass es nach
    zwei Jahren Zwangspause wieder ein gelungenes Erntefest war und eine prima
    Stimmung in der Kulturscheune herrschte.
    An alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, ein großes
    Dankeschön.

  • Zauberei im Schloss

    04.11.2022

    Traditionell lädt der Verein am ersten Freitag im November zu „Kultur im Schloss“.
    Am 04.11.2022 stand die Veranstaltung ganz im Zeichen von Magie und Zauberei.

    Die Besucher wurden von Peter Schulz aus Löbau in diese geheimnisvolle Welt
    entführt und waren fasziniert von seinen Darbietungen. Kartentricks und die Welt der
    geheimnisvollen Zahlen, sich auf wundersame Weise füllende Becher,
    verschwindende Bälle, das unsichtbare rote Tuch, eine Wundertüte mit schier
    unerschöpflicher Blumenpracht und vor allem die sich vergrößernden Geldscheine
    brachten uns zum Staunen.

    Mit seinen geschickten Händen und amüsanten
    Geschichten rings um die Zauberei versetzte uns Peter Schulz ins Staunen und
    zauberte uns einen sehr angenehmen und unterhaltsamen Abend. Dafür danken wir
    herzlich. Und nur wer mit dabei war, weiß um die Sache mit den blauen Elefanten…

  • Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022

    Seit vielen Jahren beteiligt sich der Verein am Tag des offenen Denkmals und öffnete
    auch in diesem Jahr am 11.09.2022 die Tore der Hofmühle für interessierte Gäste
    aus nah und fern und führte im Schloss Führungen durch. Insgesamt zeigten an
    diesem Tag 132 Gäste im Schloss und 141 Gäste in der Hofmühle Interesse an den
    Denkmälern.

    Hofmuehle Langburkersdorf Hofmuehle Langburkersdorf

  • Schule wie einst in der Hofmühle 2022

    Eine Woche vor Schulbeginn öffnete die Hofmühle in Langburkersdorf wieder und diesmal insbesondere um den Schulanfängern der Region zu zeigen, wie der Schulunterricht in vergangenen Zeiten so war. Pia, Anna, Ella und Elisabeth spielten die Schüler und in bewährte Weise unsere Monika Erbert die Lehrerin von damals.
    Auch Bruno, der erste Schüler in der Hofmühle, kam zu Besuch.

    25 Mädchen und Jungen folgten unserer Einladung und wurden meist mit Begeisterung in die Schulstunden einbezogen.
    Sie beantworteten die Fragen der teils strengen aber sehr einfühlsamen Lehrerin, worauf sie sich in der Schule freuen, bemerkenswerter Weise 24 x mit Lernen, Mathematik, Lesen u.a. und nur einem Schulanfänger ging es hauptsächlich um die Zuckertüte.
    Es wurden Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt und alle bekamen danach eine Zuckertüte, die von unseren Vereinsmitgliedern Anett Berger liebevoll gebastelt und Silvia Kühn gefüllt wurden.

    Nach diesem schönen Erlebnis besuchten die Kinder mit ihren Eltern und Verwandten noch die Ausstellungen in der Hofmühle und ließen sich den selbstgebackenen Kuchen der fleißigen Hofmühlenbäckersfrauen schmecken. Auch viele unserer Stammgäste waren auf einen Kaffee gekommen und unterstützen damit immer unsere Arbeit zum Erhalt und Verschönerung der Hofmühle.
    Danke sagt das Hofmühlenteam

  • Kaffeekonzert in der Hofmühle 2022

    Hofmühlenöffnung mal ganz anders

    Kaffeekonzert mit dem Hohwaldsextett hieß es in der Einladung und vor dem Hofmühlenteam stand diesbezüglich eine Premiere. In freudiger Erwartung auf das Ereignis folgte die Umsetzung der vielen Ideen. Um möglichst vielen Besuchern Platz zu bieten, wurden Ausstellungsstücke vorübergehend zur Seite geräumt und zusätzliche Tische und Stühle aufgestellt, so dass die Kapelle von beiden Räumen zu sehen war. Die Musikauswahl und das unterhaltsame Auftreten der 6 Bandmitglieder sorgte schon nach kurzer Zeit für gute Stimmung, ebenso wie Kaffee, Kuchen und andere Angebote des Vereines.

    In der Pause nutzten die Vereinsmitglieder die Gelegenheit, dem diesmal als Gäste anwesenden Ehepaar Mutscher für ihre langjährige unermüdliche Arbeit für die Hofmühle zu danken. Beginnend mit den Worten:
    Liebe Erika und lieber Dieter,
    in den letzten Jahren war die Hofmühle Euer zweites Zuhause. Mit ganz viel Liebe und Engagement habt ihr Euch dafür eingesetzt, dass die Hofmühle zu dem wurde, was sie heute ist….
    2007 konnte sie erstmals als Ausstellung gezeigt werden. Seither wurden die Räume ständig erweitert, die Gebäudesubstanz teilweise saniert und so zu einem „Schatz“ des Vereins gemacht und wir versprechen Euch, diesen Schatz weiter zu pflegen.

    Wir sagen von Herzen DANKESCHÖN und hoffen, dass wir auch weiterhin auf Eure Erfahrungen zurückgreifen dürfen.

  • Wald- und Jagdtag 2022

    Wald- und Jagdtag – ein bunter Sonntag im Schlossgelände

    Am 26. Juni 2022 fand im Schlossgelände Langburkersdorf wieder der traditionelle Wald- und Jagdtag statt, der gemeinsam mit der Hobbykünstlerausstellung und dem Tag der offenen Tür in der Hofmühle gekoppelt war.
    Landrat Michael Geisler, Bürgermeister Peter Mühle, Forstbezirksleiter Uwe Borrmeister, Karl-Heinz Böhme, Vorsitzender des Jagdverbands Sächsische Schweiz e. V. und Petra Rodig, Leiterin der Hobbykünstlerausstellung eröffneten in bewährter Weise gemeinsam mit den Jagdhornbläsern diesen erlebnisreichen Sonntag.

    Ein vielseitiges Programm erwartete die Gäste. So gab es umfangreiche Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Thema Wald und zur Jagd. Die Kinder konnten an den verschiedensten Stationen basteln oder sich auf der Hüpfburg austoben, die etwas Größeren sich im Bogen- oder Luftgewehrschießen ausprobieren. Natürlich kamen auch die kulturellen Darbietungen nicht zu kurz. Die zum Tag passenden Wildgerichte und kulinarischen Angebote, wie auch der selbst gebackene Kuchen der Frauen vom SSV 1862 Langburkersdorf e. V. sowie des Jagdverbands Sächsische Schweiz e. V., ließen sich die Besucher gern schmecken.
    Auch die angrenzende Firma Moddemann öffnete ihre Türen und stellte ihre Landtechnik aus.

    In der Kulturscheune zeigten mehr als 30 Aussteller ihre selbst hergestellten Kreationen. Die Besucher konnten dabei eine Vielfalt erleben, die von Holz- und Wurzelarbeiten, Malerei, Keramik, Astronautik, Papierarbeiten, Modellbau, Deko und Handarbeiten aller Art reichte.
    Neu war in diesem Jahr, dass auch Schüler ihre Hobbys präsentierten. Lukas, Arno, Maria, Henriette und Alfred waren eifrig mit ihrer Malerei, den ferngesteuerten Legoautos und den Dreckselarbeiten dabei.

    Der Förder- und Heimatverein Schloss Langburkersdorf e. V. lud unweit des Schlossgeländes zur Besichtigung der Ausstellung „Haus, Hof und Feld – bäuerliches Leben vergangener Zeiten“ in die Hofmühle ein.
    Ungefähr 230 Gäste genossen das historische Ambiente bei Kaffee und Kuchen und nutzten die Gelegenheit, sich dort von den heißen Temperaturen etwas abzukühlen.
    An alle, die an der Vorbereitung und Durchführung dieses wunderschönen Festes beteiligt waren, geht ein herzliches Dankeschön.

  • Muttertagskonzert 2022

    Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Vereins und kamen am Nachmittag des 08.05.2022 in die schön geschmückte Kulturscheune Langburkersdorf.
    Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz unterstützten den Verein bei dieser Veranstaltung.
    Im Vorfeld hatten sie ganz fleißig viele leckere Kuchen gebacken. Sie bedienten die Gäste, brachten ihnen Kaffee, Kuchen, Erdbeerbowle oder sonstige Getränke an die Tische und es schien ihnen sichtbar Spaß zu bereiten.

    Die Gäste fühlten sich super umsorgt und lobten die jungen Leute für ihren tollen Einsatz.
    Musikalisch wurden alle in einem dreistündigen Konzert mit tschechischer Blasmusik durch die Gruppe „Doubravanka“ aus Teplice bestens unterhalten, es wurde mitgesungen, geklatscht und geschunkelt. Souverän führte Christian Kowalow die Moderation.
    Alle waren sich einig: es war ein toller Nachmittag um allen Müttern zu ihrem Ehrentag zu gratulieren.

  • Frühjahrsputz 2022

    Der Verein beteiligte sich auch in diesem Jahr an der traditionellen Frühjahrsputzaktion und trug dazu bei, dass Schlossgelände und Kulturscheune aus dem Winterschlaf erweckt wurden. Äste und Laub von den großen Bäumen im Schlosspark wurden zusammengetragen, die Rabatten vor der Schlossmauer und entlang der Kulturscheune gepflegt, die Glocke neu bepflanzt und in der Kulturscheune sowie den Vereinsräumen sauber gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die an diesem Samstag mit dabei waren.

  • Bonjour PARIS

    Am 05.11.2021 erlebten die Besucher im Schloss Langburkersdorf eine Stadtführung durch Paris mit Flair.
    Marie Giroux und Jenny Schäuffelen bezauberten das Publikum und nahmen es mit auf eine ganz und gar besondere Reise durch Paris. Fachmännisch und außerordentlich charmant gaben sie kulturelle, modische und kulinarische Empfehlungen, führten die Gäste gedanklich entlang der Seine und durch die Quartiers der Stadt.
    Sie verrieten allerhand Geheimtipps für einen Besuch in Paris, so dass man Lust bekam, selbst einmal in diese bezaubernde Stadt zu reisen. So besuchten wir gedanklich Montmartre, Champs-Elysées, Le Voltaire, Moulin Rouge, Le Forum des Halles, Les Galeries Lafayette und viele andere tolle Orte der Stadt.
    Musikalisch verwöhnten die beiden Künstlerinnen das Publikum mit den ganz großen Klassikern der französischen Chansons mit Gesang, am Piano und Akkordeon.

    Wir sagen Merci Beaucoup für diesen tollen Abend und Au revoir.

    Gefördert wurde diese Veranstaltung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
    Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

  • Kde domov muj – wo ist mein Heimatland

    Das erste Mal fand am 10.10.2021 im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage eine Veranstaltung im Schloss Langburkersdorf statt.
    Die Musikwissenschaftlerin Dr. Markéta Kabelková stellte in einem Vortrag die Geschichte der tschechischen Nationalhymne im historischen Kontex vor und ging darin auf den Komponisten Frantisek Skroup mit besonderer Leidenschaft ein.
    Musikalisch wurde der Vortrag von der jungen Flötistin Ludmila Eliásova und dem Geigenspieler Filip Zaykov begleitet. Alle anwesenden Gäste waren sich einig, dass es eine gelungener und unterhaltsamer Wochenendausklang an diesem Sonntag war.

  • Vereinsgeburtstag 20+1

    Am 01.10.21 war es soweit, endlich konnten wir unseren 20+1 Vereinsgeburtstag feiern.
    Ist schon Wahnsinn was sich in der Zeit getan hat. Kulturscheune, Hofmühle…und viele Veranstaltungen die sich mittlerweile zur Tradition entwickelt haben. Muttertagskonzert auf der Schloßterrasse, Erntedankfest, Frühjahrs- und Herbstputz, Historischer Schuleingang und das herbstliche Sauerkrauteinlegen gehören dazu.
    Neben Rückblicken und der optimistischen Vorschau auf das nächste Jahr haben wir am Freitag Abend, die gemeinsame Zeit miteinander genutzt, geschwatzt, getanzt, gegessen und das ein oder andere Glas geleert.

    Schön war´s! Noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Vereinsmitglieder, Förderer und Unterstützer.
    Ohne Euch wären wir nicht soweit gekommen.

    VIELEN DANK!
    Falk Köhler

  • Schule einst!

    „Solch ein Gewimmel möchte ich seh´n …“

    Ja, da war was los, am Sonntag, dem 29.August 2021 in der Hofmühle!
    Der angekündigte Dauerregen fiel aus, die Sonne lachte sogar und so waren viele Schulanfänger mit ihren Eltern, den Omas und Opas und Freunden der Einladung „Schulanfänger aufgepasst“ unseres Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e. V. gefolgt.
    Mit welch einer Begeisterung, Lust und Liebe über 20 Mädchen und Jungen ihre erste geschichtliche Unterrichtsstunde erlebten, war für alle Beteiligten ein Höhepunkt.
    Wann kann man denn schon mal in einer alten Schulbank sitzen, auf einer Schiefertafel schreiben, Buchstaben erraten, einen echten Rohrstock erleben, an der Rechentafel erste Aufgaben lösen und vieles mehr.

    Für alle war es eine Freude, die „alte“ echte Lehrerin mit ihren zwei Helferinnen Anna und Pia in Aktion zu erleben. Was die beiden Mädels leisteten war einmalig!!

    Als Höhepunkt und Anerkennung erhielt jeder künftige Schüler eine Zuckertüte – ja, da strahlten die Augen. Nach der lustigen Anstrengung konnte man sich in den vielen Räumen noch alles über das ehemalige Leben auf dem Lande ansehen und danach bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst den Tag auswerten.
    Wir versprechen, auch im kommenden Jahr diesen Tag wieder zu einem besonderen Höhepunkt zu gestalten.

  • Mitgliederversammlung am 27.07.2021

    Aufgrund der Lockerungen der Corona-Schutz-Verordnung war es möglich, die Mitgliederversammlung des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. am 27.07.2021 im Festsaal des Schlosses Langburkersdorf durchzuführen.
    Manfred Elsner wurde als Versammlungsleiter bestimmt und führte souverän durch die Versammlung. Der Vorsitzende Rico Schneider legte in seinem Rechenschaftsbericht dar, unter welchen schwierigen Umständen die Vereinsarbeit im Jahr 2020 und 1. Halbjahr 2021 gestanden hat.
    Zahlreiche Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, Arbeitseinsätze, Vorstandssitzungen und Vereinszusammenkünfte durften in der gewohnten Art nicht stattfinden. Trotzdem sind vor allem in der Sommerzeit 2020 zahlreiche Arbeiten vor allem zur Verbesserung der Außenfassade an der Hofmühle durch die Vereinsmitglieder getätigt worden. Auch die Außenanlagen im Schlossgelände (Glocke, Rosenrabatte, Sitzecke) wurden gepflegt. Die Hofmühle konnte nur dreimal geöffnet werden. Dafür war das Interesse der Bürger zu diesen Öffnungstagen sehr groß.
    Mit großer Freude wurde im Herbst 2020 der Neubau der WC-Anlage im Schlossgelände durch die Stadt Neustadt in Sachsen als Eigentümer und Bauherrn an den Verein als Nutzer übergeben. Eine wesentliche Verbesserung der Bedingungen zur Durchführung von Veranstaltungen.

    Mit zahlreichen Fotos wurde Rico’s Rechenschaftsbericht untermalt. Die Anzahl der Vereinsmitglieder konnte stabil gehalten werden. Die Kassenverwalterin Barbara Schubert berichtete über die Entwicklung der Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung während des Jahres 2020. Alle anwesenden Vereinsmitglieder entlasteten den Vorstand für seine Arbeit im vergangenen Jahr.
    Gemäß Vereinssatzung war ein neuer Vorstand zu wählen. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Sigrun Hobohm und Ines Kahler stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Ihnen wurde herzlich für ihr Wirken und Engagement in den letzten Jahren gedankt.

    Die Vereinsmitglieder wählten den Vorstand wie folgt neu:
    Vorsitzender:   Rico Schneider
    stellvertretender Vorsitzender:   Falk Köhler
    Kassenverwalterin:   Barbara Schubert
    Beisitzer:   Erika Mutscher, Petra Rodig, Thomas Schott, Anja Schneider und neu Silvia Kühn und Bruno Köhler.

    Vorstand Verein Schloss Langburkersdorf 2021

    v.l.n.r. Falk Köhler, Bruno Köhler, Anja Schneider, Thomas Schott, Silvia Kühn, Rico Schneider, Erika Mutscher, Petra Rodig, Barbara Schubert