Rückblick
Schule einst!
„Solch ein Gewimmel möchte ich seh´n …“
Ja, da war was los, am Sonntag, dem 29.August 2021 in der Hofmühle!
Der angekündigte Dauerregen fiel aus, die Sonne lachte sogar und so waren viele Schulanfänger mit ihren Eltern, den Omas und Opas und Freunden der Einladung „Schulanfänger aufgepasst“ unseres Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e. V. gefolgt.
Mit welch einer Begeisterung, Lust und Liebe über 20 Mädchen und Jungen ihre erste geschichtliche Unterrichtsstunde erlebten, war für alle Beteiligten ein Höhepunkt.
Wann kann man denn schon mal in einer alten Schulbank sitzen, auf einer Schiefertafel schreiben, Buchstaben erraten, einen echten Rohrstock erleben, an der Rechentafel erste Aufgaben lösen und vieles mehr.
Für alle war es eine Freude, die „alte“ echte Lehrerin mit ihren zwei Helferinnen Anna und Pia in Aktion zu erleben. Was die beiden Mädels leisteten war einmalig!!
Als Höhepunkt und Anerkennung erhielt jeder künftige Schüler eine Zuckertüte – ja, da strahlten die Augen. Nach der lustigen Anstrengung konnte man sich in den vielen Räumen noch alles über das ehemalige Leben auf dem Lande ansehen und danach bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst den Tag auswerten.
Wir versprechen, auch im kommenden Jahr diesen Tag wieder zu einem besonderen Höhepunkt zu gestalten.Mitgliederversammlung am 27.07.2021
Aufgrund der Lockerungen der Corona-Schutz-Verordnung war es möglich, die Mitgliederversammlung des Förder- und Heimatvereins Schloss Langburkersdorf e.V. am 27.07.2021 im Festsaal des Schlosses Langburkersdorf durchzuführen.
Manfred Elsner wurde als Versammlungsleiter bestimmt und führte souverän durch die Versammlung. Der Vorsitzende Rico Schneider legte in seinem Rechenschaftsbericht dar, unter welchen schwierigen Umständen die Vereinsarbeit im Jahr 2020 und 1. Halbjahr 2021 gestanden hat.
Zahlreiche Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden, Arbeitseinsätze, Vorstandssitzungen und Vereinszusammenkünfte durften in der gewohnten Art nicht stattfinden. Trotzdem sind vor allem in der Sommerzeit 2020 zahlreiche Arbeiten vor allem zur Verbesserung der Außenfassade an der Hofmühle durch die Vereinsmitglieder getätigt worden. Auch die Außenanlagen im Schlossgelände (Glocke, Rosenrabatte, Sitzecke) wurden gepflegt. Die Hofmühle konnte nur dreimal geöffnet werden. Dafür war das Interesse der Bürger zu diesen Öffnungstagen sehr groß.
Mit großer Freude wurde im Herbst 2020 der Neubau der WC-Anlage im Schlossgelände durch die Stadt Neustadt in Sachsen als Eigentümer und Bauherrn an den Verein als Nutzer übergeben. Eine wesentliche Verbesserung der Bedingungen zur Durchführung von Veranstaltungen.Mit zahlreichen Fotos wurde Rico’s Rechenschaftsbericht untermalt. Die Anzahl der Vereinsmitglieder konnte stabil gehalten werden. Die Kassenverwalterin Barbara Schubert berichtete über die Entwicklung der Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung während des Jahres 2020. Alle anwesenden Vereinsmitglieder entlasteten den Vorstand für seine Arbeit im vergangenen Jahr.
Gemäß Vereinssatzung war ein neuer Vorstand zu wählen. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Sigrun Hobohm und Ines Kahler stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Ihnen wurde herzlich für ihr Wirken und Engagement in den letzten Jahren gedankt.Die Vereinsmitglieder wählten den Vorstand wie folgt neu:
Vorsitzender: Rico Schneider
stellvertretender Vorsitzender: Falk Köhler
Kassenverwalterin: Barbara Schubert
Beisitzer: Erika Mutscher, Petra Rodig, Thomas Schott, Anja Schneider und neu Silvia Kühn und Bruno Köhler.v.l.n.r. Falk Köhler, Bruno Köhler, Anja Schneider, Thomas Schott, Silvia Kühn, Rico Schneider, Erika Mutscher, Petra Rodig, Barbara Schubert
Besuch aus Meckenbäuren
Am letzten Juniwochenende hätte normalerweise der Wald- und Jagdtag im Schlossgelände Langburkersdorf stattgefunden gemeinsam mit der internationalen Hobbykünstlerausstellung in der Kulturscheune. Aufgrund der aktuellen Situation war diese Großveranstaltung in diesem Jahr, genauso wie im letzten Jahr, leider nicht möglich.
Trotzdem machten sich Vertreter der Vorstandschaft des Kulturkreis Meckenbeuren e.V. auf den Weg zu uns nach Sachsen.
Seit 1990 besteht die Partnerschaft zwischen der Gemeinde Meckenbeuren und der Stadt Neustadt in Sachsen (vormals Gemeinde Langburkersdorf und Gemeinde Hohwald). In den 1990er Jahren bestanden vielfältige Kontakte zwischen den Gemeindeverwaltungen, den Gemeinderäten, Chören, Schulen, Feuerwehren, Hobbykünstlern, so dass zahlreiche Verbindungen entstanden.
Manche Kontakte schwächten aus verschiedenen Gründen im Laufe der Zeit ab. Über alle Jahre hindurch gelebt wird die Partnerschaft über die Hobbykünstler der Gemeinden.
Akteure von beiden Seiten sind sehr bemüht, diese Partnerschaft und die entstandenen Freundschaften aktiv zu pflegen.
Und so haben wir uns sehr gefreut, die Vorstandschaft des Kulturkreis Meckenbeuren e.V. bei uns willkommen zu heißen. Am Nachmittag des 25.06.2021 reisten die Gäste an. Nach einem kurzen Abstecher auf die Bastei trafen wir uns am Abend im Festsaal des Schlosses Langburkersdorf in gemütlicher Runde und tauschten uns über miteinander erlebte Dinge, über Angelegenheiten der Vereinsarbeit und künftige gemeinsame Aktivitäten aus.
Am Samstag hieß es dann wandern in der sächsischen Schweiz und der Sonntag gehörte unserer Landeshauptstadt Dresden. So gewannen die Gäste einen Eindruck von unserer schönen sächsischen Heimat und bekamen Lust auf mehr. Somit ist eine weitere Reise wohl schon vorprogrammiert, denn es gibt ja noch so viel hier zu entdecken.
Mit der Verabredung zur nächsten Hobbykünstlerausstellung der Partnergemeinden dann im Jahr 2022 zum Bahnhofsfest in Meckenbeuren verabschiedeten wir am 28.06.2021 die Gäste wieder Richtung Heimat. Bereits in diesem Jahr werden zum Bahnhofsfest einige Vereinsmitglieder aus Langburkersdorf nach Meckenbeuren reisen.
Durch diese Kontakte wird die Partnerschaft belebt und erhält neue Impulse.550 Jahre Hofmühle
Wahrscheinlich wird es kaum jemand wahr genommen haben.
Die Hofmühle hat 550 Jahre auf dem Buckel. Eine sehr abwechslungsreiche Geschichte die auf dem besten Weg ist.
Gute und schlechte Zeiten hinter sich hat und seit 2007 Teil des Fördervereins ist.
Aus diesem Anlass wurde auf dem Parkplatz gegenüber der Hofmühle eine Rotbuche geplanzt.
Im nächsten Jahr soll eine Rundbank versehen mit einer Plakette zum Sitzen und Verweilen einladen.